Angebote für Kita-Gruppen
Anmeldung und Information
Besucher*innenservice
Tel +49 (0)211 8381-204
service@kunstsammlung.de
Anmeldeformular

Aktuelle Ausstellungen
Chagall
15.3. — 10.8.2025
Tierparade
In Chagalls Gemälden begegnen den Kindern Kühe, Pferde, Hähne und viele andere Tiere – doch sie sind alles andere als gewöhnlich. Sie fliegen durch die Lüfte, spielen Musikinstrumente oder liegen entspannt im Wohnzimmer. Ihre Farben leuchten in Rot, Gelb, Blau und Grün – in Chagalls Welt scheint alles möglich zu sein! In diesem Workshop begeben sich die Kinder auf die Spur dieser fantastischen Tiere und lassen sich von ihrer Vielfalt inspirieren. Mit Stiften, Schere und Papier gestalten sie bunte Fantasiewesen und erschaffen eine große Tierparade für die Kita!
Führung mit Workshop im K20. 90 Min.
Chagall
15.3. — 10.8.2025
Fliegende Bilder – ein Lichtspiel
Ein ganz besonderes Erlebnis aus Licht, Farbe und Bewegung erwartet die Kinder: gemeinsam gestalten sie eine fantastische Lichtprojektion. Aus transparenten Folien und bunten Farben erschaffen sie lustige, verträumte und farbenfrohe Figuren. Diese Gestalten werden in ein Gerüst aus Rädern, Schnüren, Scheinwerfern und Drehmotoren integriert, von Scheinwerfern beleuchtet und zum Drehen gebracht. Durch Licht und Bewegung erwachen die Figuren zum Leben und werden zu einem leuchtenden Schauspiel, das für alle sichtbar in den Außenraum strahlt.
Führung mit Workshop im K20. 120 Min.
Buchbar bis zum 17.06.2025
Workshops im K20
Ich mache mir ein Bild von dir
Die K20 Sammlung beherbergt viele Gemälde, die Porträts zeigen. Wer sind die gezeigten Personen? Entspringen sie der Fantasie der Künstler*innen oder haben sie wirklich gelebt? Was drücken die Blicke, Haltungen und Kleidungsstücke aus? Gemeinsam diskutiert die Gruppe über die Wirkung der Bilder und die Geschichten, die dahinter stecken könnten. Im Workshop sind alle eingeladen, mit verschiedenen Materialien ihre eigenen oder die Porträts ihrer Freund*innen zu gestalten.
Führung mit Workshop im K20. 90 Min.
Ich packe meinen Koffer
In diesem Workshop erkunden die Kinder spielerisch die K20 Sammlung. Während eines Rundgangs entscheiden sie, welche Kunstwerke ihnen besonders gefallen. Aus diesen wählen sie ein Detail aus und packen es in einen imaginären Koffer. Bei jedem weiteren Werk werden die vorherigen Mitbringsel aufgezählt und ein neues Detail hinzugefügt. Im anschließenden Workshop wird im Studio der Erinnerungskoffer ausgepackt und ein gemeinsames Bild aus allen gesammelten Details komponiert.
Führung mit Workshop im K20. 90 oder 120 Min.
Traumgestalten
Die Bilder der Künstler*innen im K20 scheinen rätselhaften Träumen zu entstammen. Die Kinder entdecken ineinander verwobene Gestalten, die sich wechselseitig zu bedingen scheinen. Welche menschlichen und tierischen Figuren verbergen sich in den Werken? Erinnern sie an eigene Fantasien und Erlebnisse? Wie der Künstler Max Ernst experimentieren die Kinder anschließend mit der Technik der Frottage und entwerfen eigene Traumwelten.
Workshop im K20. 90 Min.
Im Dschungel der Großstadt
Für Kinder ist die Großstadt herausfordernd und abenteuerlich zugleich. Künstler*innen des 20. Jahrhunderts wie Maria Helena Vieira da Silva, Max Beckmann, Robert Delaunay haben die Stadt als Orte der Moderne, der Schnelllebigkeit und Dynamik bildnerisch reflektiert. Im Rundgang untersuchen die Kinder ausgewählte Werke der K20 Sammlung, die das urbane Leben spiegeln. In einer praktischen Arbeit können Bilder der eigenen Stadt oder eine Fantasiestadt entworfen werden.
Führung mit Workshop im K20. 90 Min
Das klingt eckig!
Die Maler Wassily Kandinsky und Piet Mondrian ließen sich von Licht und Farben sowie von zeitgenössischer Musik inspirieren. Wie hört sich eigentlich Gelb an? Welches Geräusch macht die Farbe Rot? Kann man die Form eines Quadrates hören? Sogenannte Synästhetiker*innen sind dazu in der Lage. Sie verknüpfen Farben oder Formen mit akustischen Klängen. Viele Kinder verfügen über diese Fähigkeit, die sich mit fortschreitendem Alter meist verliert.
In der K20 Sammlung spüren die Kinder tönende Farben auf, bevor sie selbst laute und leise Bilder malen.
Führung mit Workshop im K20. 90 Min.
Workshops im K21
Woraus entsteht Kunst?
In Kunstwerken findet man heute die unterschiedlichsten Materialien. Neben Gezeichnetem und Gemaltem gibt es Arbeiten, in denen Stoff, Metall oder alltägliche Gegenstände zu finden sind. Das Kleine Studio im K21 bietet die Möglichkeit, selbst kreativ zu werden. Dabei geht es vor allem um die sensorische Erfahrung – darum, die Haptik eines Materials zu erkunden, die Wirkung unterschiedlicher Farben zu erforschen und mit verschiedenen Formen zu experimentieren.
Führung mit Workshop im Kleinen Studio des K21. 90 oder 120 Min.
Kunterbunte Rollenspiele
Bildentstehung einmal anders gesehen: Nicht die malenden Künstler*innen, sondern die Farben selbst werden zu Akteurinnen. Sie hüpfen, springen, schleichen, rollen über den Malgrund und hinterlassen charakteristische Spuren. Da schießt z. B. das temperamentvolle Rot wie der Blitz übers Bild, das müde Braun schlurft herum, und das lustige Blau tanzt ausgelassen hin und her. Die Kinder können mithilfe entsprechender Mäntelchen in die Rolle ihrer Lieblingsfarbe schlüpfen und gemeinsam spielerisch ein großes imaginäres Bild auf dem Boden gestalten. Was dabei wohl herauskommt, und wie das dann wohl aussieht?
Führung mit Workshop im Kleinen Studio des K21. 90 Min.
Schmelzende Riesen
Wie ein Riese aus Wachs, der zu schmelzen droht und sich dagegen aufbäumt, steht Thomas Schüttes „Geist Nr. 15“ (1999) im Treppenhaus des K21.
Die Skulptur besteht aus Gussstahl und ist so schwer, dass man sich fragt, wie die Arbeit eigentlich dorthin gekommen ist. Andere dreidimensionale Werke im K21 sind kleiner oder weicher, aus Metall oder Papier und manchmal gar kein Gegenstand, sondern ein ganzer Raum. Wie werden diese Objekte hergestellt und wie wirken sie, wenn man davor, daneben, darin steht?
Nach einer kleinen Einführung zum Thema Skulptur können die Kinder selbst kleine dreidimensionale Objekte modellieren.
Führung mit Workshop im Kleinen Studio des K21. 120 Min.
Anfassen erwünscht!
Bitte nicht anfassen! Diese Aufforderung, die dem Schutz und dem Erhalt der Kunstwerke gilt, gehört zu den wichtigsten Regeln eines Museumsbesuches. Das ist eigentlich schade, denn jedes künstlerische Material und jede gestaltete Form hat auch einen besonderen Reiz, der sich nur über das Befühlen und Ertasten vermittelt. Eine kleine Tastgalerie regt die Kinder zum Ertasten verschiedener Materialien wie Holz, Stein, Metall u.a. sowie verschiedener Formen, Geräte, Gefäße an. Sie ergänzt damit die auf das Sehen konzentrierte Wahrnehmung beim Rundgang durch die Museumsräume oder beim gemeinsamen Betrachten der Abbildungen geeigneter Werke aus den Ausstellungen im K21. Im Kleinen Studio oder in der Kita können in Tastsäckchen verborgene Formen oder einfache Gegenstände nur mit den Händen „gesehen“ und mit Knete nachgeformt werden.
Führung mit Workshop im Kleinen Studio des K21. 90 Min.
Palast der 1000 Treppen
Das K21 ist ein Haus zum Staunen. Hier beeindrucken die Kunstwerke und die Architektur. Auf dem Weg durch das Haus sind viele verschiedene Treppenformen zu überwinden, ungewöhnliche Architekturdetails zu beobachten und ein riesiges Dach aus Glas zu entdecken. Die Beobachtungen und Erfahrungen des Rundgangs werden in einer gemeinsamen praktischen Arbeit festgehalten.
Im Kleinen Studio werden Treppen gefaltet, Säulen gerollt, Räume und eine Kuppel konstruiert, sodass das K21 als Modell entsteht. Das in der Gruppenarbeit entstandene Spielobjekt kann in der Schule mit Spielfiguren zum Leben erweckt oder weitergebaut werden.
Führung mit Workshop im Kleinen Studio des K21. 90 Min.
Workshops in Ihrer Kita
Die Vielfalt der Formen
Ob eckig, spitz oder kantig, rund, fließend oder organisch: Für viele Künstler*innen gibt es nichts Spannenderes als Formen. Manchmal ergeben Vierecke, Dreiecke und Kreise eine Stadt oder eine Landschaft. Gemeinsam begeben sich die Kinder auf Spurensuche in den mitgebrachten Reproduktionen von Werken aus der K20 Sammlung und tragen eine Formensammlung zusammen. Egal ob gegenständlich oder abstrakt – im Workshop gestalten die Kinder ein Gemeinschaftsbild, das mit jeder einzelnen Form mehr und mehr zusammenwächst.
Workshop in der Kita. 90 Min
Materialien, die Ihre Einrichtung zur Durchführung des Workshops bereit stellen sollte:
Scheren, Klebestifte, Bleistifte, Papier DIN A3 und ein großes quadratisches Packpapier für das Gemeinschaftsbild, farbiges Ton- und Transparentpapier, farbige Klebebänder
Traumgestalten
Viele Bilder von Künstler*innen scheinen rätselhaften Träumen zu entstammen. In den Reproduktionen ausgewählter Werke aus der K20 Sammlung entdecken die Kinder ineinander verwobene Gestalten, die sich wechselseitig zu bedingen scheinen. Welche menschlichen und tierischen Figuren verbergen sich in den Werken? Erinnern sie an eigene Fantasien und Erlebnisse? Wie der Künstler Max Ernst experimentieren die Kinder anschließend mit der Technik der Frottage und entwerfen eigene Traumwelten.
Workshop in der Kita: 90 Min.
Materialien, die Ihre Einrichtung zur Durchführung des Workshops bereit stellen sollte:
Zeichenpapier, Bunt- und Bleistifte, Wachsstifte, Wasserfarben