Sekundarstufe I
Anmeldung und Information
Besucher*innenservice
Tel +49 (0)211 8381-204
service@kunstsammlung.de
Anmeldeformular

Aktuelle Ausstellungen
Chagall
15.3. – 10.8.2025
Farb-Gefühl
Dank der verwendeten Farben erzeugt Chagall in seinen Gemälden starke Stimmungen und Gefühle – sie erzählen fantastische Geschichten ohne Worte und kreieren spannungsreiche Kompositionen. Wie wirken Farben? Wie verändern sie sich durch bestimmte Nachbarschaften? Welche Emotionen lösen sie aus und welche Symbolik ist mit ihnen verbunden? Inspiriert von Marc Chagall geht es diesem Workshop um das spielerische Experimentieren mit Farbe und Farbwirkungen.
Führung mit Workshop im K20. 90 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Chagall
15.3. – 10.8.202
Fliegende Bilder – ein Lichtspiel
Ein ganz besonderes Erlebnis aus Licht, Farbe und Bewegung erwartet die Schüler*innen: gemeinsam gestalten sie eine fantastische Lichtprojektion. Aus transparenten Folien und bunten Farben erschaffen sie lustige, verträumte und farbenfrohe Figuren. Diese Gestalten werden in ein Gerüst aus Rädern, Schnüren, Scheinwerfern und Drehmotoren integriert, von Scheinwerfern beleuchtet und zum Drehen gebracht. Durch Licht und Bewegung erwachen die Figuren zum Leben und werden zu einem leuchtenden Schauspiel, das für alle sichtbar in den Außenraum strahlt.
Führung mit Workshop im K20. 120 Min.
Buchbar bis zum 17.06.2025
Fachvorschlag: Kunst
Julie Mehretu
10.5. – 12.10.2025
Hüpfende Punkte, wilde Linien und lebendige Formen
Wie können Gefühle mit abstrakten Linien und Formen ausgedrückt werden? Wann wirkt eine Linie voller Energie und Schwung? Die Künstlerin Julie Mehretu erzeugt mit gestischen Linien und Formen großformatige Bilder voller Bewegung, Energie und Ausdruck. Für Mehretu besitzt die Zeichnung eine gewisses Eigenleben: sie wächst, handelt, formt … Mit Kohle und Tusche gestalten die Schüler*innen in diesem Workshop eigene Zeichnungen, die Emotionen wie Freude, Aufregung oder Hoffnung sichtbar machen. Die Schüler*innen lernen verschiedene Schraffurtechniken und Zeichenwerkzeuge kennen und erleben Abstraktion als Form des künstlerischen Ausdrucks.
Führung mit Workshop im K21. 90 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Julie Mehretu
10.5. – 12.10.2025
Raumschichten. Stadt aus Linien und Flächen
Die Künstlerin Julie Mehretu stellt Orte, Architekturen und Landschaften in abstrahierter Form dar. Sie nutzt fotografisches Ausgangsmaterial, überträgt es in feine Linienzeichnungen auf die Leinwand und überlagert die Zeichnung mit Linien und Formen, um komplexe Landschaftsbilder zu erschaffen.
Unter Verwendung von Architekturabbildungen und Stadtplänen erstellen die Schüler*innen eigene Stadt-Landschaften auf Transparentpapier. Durch das Übereinanderschichten und Kombinieren von gezeichneten Linien und Formen entstehen individuelle Werke, die die Dynamik, Schichten und Vernetzung moderner Städte künstlerisch erfahrbar machen und eigene Erfahrungen wiedergeben.
Führung mit Workshop im K21. 120 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bracha Lichtenberg Ettinger
22.2. – 31.8.2025
Gedanken als Kunst
Leben, Zeitgeschehen und Ideen festhalten – dafür nutzt die Malerin, Psychoanalytikerin, Philosophin und Friedensaktivistin Bracha Lichtenberg Ettinger (BRACHA) kleine Notizbücher. Ihre feinen Zeichnungen und Tuschemalereien ergänzt und kommentiert BRACHA mit Begriffen und Sätzen in hebräischer und englischer Sprache. Welche Möglichkeit nutzen die Schüler*innen heute, um ihre Gedanken festzuhalten und zu kommentieren?Inspiriert von BRACHAS Arbeit, werden die Schüler*innen im praktischen Teil selbstgemachte Hefte mit Tagebucheinträge gestalten, die kollektive oder persönliche Erlebnisse reflektieren.
Führung mit Workshop im K21. 90 Min
Fächervorschlag: Kunst, Deutsch
YOKO ONO. MUSIC OF THE MIND
28.9.2024 – 16.3.2025
Mach ein Loch. Lass es im Wind zurück
1964 fasste Yoko Ono in ihrem Buch „Grapefruit“ teilweise abstrakte und paradoxe, nur im Kopf umzusetzende Anleitungen zusammen, die ihre Leser*innen dazu inspirieren sollten, sich mit ihrer Umgebung und der Natur zu beschäftigen. Zum Beispiel: „Make a hole. Leave it in the wind“. Auch in ihren performativen Arbeiten laden solche Aufforderungen zur Beteiligung ein, wie in dem „Painting to Shake Hands“ oder „Painting to Be Stepped On“. Sie sind schön, romantisch, witzig und leicht.In dieser Führung tauchen die Schüler*innen in die Konzeptkunst Yoko Onos ein und entwickeln im optionalen Workshop eigene kreative Ideen für Handlungsanweisungen oder kleine Performances.
Führung im K20. 60 Min. Auf Wunsch mit Workshop. 90 Min.
Katharina Sieverding
1.11.2024 – 23.3.2025
Ich – einfach verbesserlich?
In ihrem fotografischen Werk beschäftigt sich die Düsseldorfer Künstlerin Katharina Sieverding mit politischen und aktuellen gesellschaftlichen Themen sowie der eigenen Identität im Kontext der Geschichte. Sie arbeitet hierfür mit Wiederholung, Überlappung und Bildmontage, Vergrößerung und Filtern. Diese Techniken führen zu einer Verfremdung des Motivs, häufig ihres eigenen Porträts.Nach der Führung probieren die Schüler*innen im optionalen Workshop selbst die unterschiedlichen Möglichkeiten der Manipulationen eines Bildes aus.Wie verändert sich dadurch die Wirkung des Motivs? Welche Botschaft lässt sich darüber vermitteln?
Führung im K21. 60 Min. Auf Wunsch mit Workshop.Fächervorschläge: Kunst, Sozialwissenschaften
Das Museum kennenlernen
Wer hat so viele Bilder?
Was ist das Museum eigentlich für ein Ort? Wer hat die ganzen Kunstwerke gemacht und wem gehören sie heute? Warum darf man sie nicht anfassen und wer sorgt dafür, dass sie restauriert werden, wenn doch mal was passiert? Was vor und hinter den Kulissen einer Kunstsammlung passiert, darf hier gefragt, die Kunstwerke bewundert oder nicht gemocht werden. Welches Museum wünschen sich die Schüler*innen? Was würden sie sammeln und ausstellen? Oder haben sie Tipps, was die Kunstsammlung besser machen könnte?
Führung im K20 oder K21. 60 Min.
Auf Wunsch mit Workshop. 120 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Malerei – Grafik
Spiel auf dem Farbklavier
Eine Reise nach Tunesien war für Paul Klee der Auslöser dafür, sich als Maler zu begreifen. „Die Farbe hat mich“, schrieb er am 1914 in sein Tagebuch. Das Erlebnis des intensiven Lichts und der Farben des Landes waren der Beginn seiner Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Malerei, die ihn schließlich zu seiner Farb- und Formenlehre führte. Auf ihrem Rundgang durch die K20 Sammlung untersuchen die Schüler*innen die Wirkung der Farben und nutzen im Anschluss den Malkasten für eigene Kompositionen.
Führung mit Workshop im K20. 90 oder 120 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Unter Druck!
Die künstlerische Gestaltung von Druckstöcken und das experimentelle Arbeiten mit verschiedenen Drucktechniken stehen im Fokus dieses Workshops. Mit einfachen Materialien erforschen die Schüler*innen spielerisch Techniken wie Monotypie, Tief-, Pappdruck oder Materialdruck. Dabei dienen Kunstwerke aus der K20 Sammlung als Inspiration für die Druckmotive der Kinder. Sind die fürs Drucken vorbereitenden Schritte getan, experimentieren die Schüler*innen mit dem Druckvorgang selbst. Das macht Spaß und führt selbst bei einfachen Druckvorlagen zu überraschenden Ergebnissen.
Führung mit Workshop im K20. 120 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bildergeschichten
Das Museum steckt voller Geschichten, die darauf warten, interpretiert und weitergesponnen zu werden! Ob erzählerische Arbeiten von George Grosz, Alice Neel oder oder Otto Dix oder abstrakte Kunst wie die von Wassily Kandinsky, Etel Adnan oder Carmen Herrera: Die Schüler*innen nutzen Werke der K20 Sammlung als Ausgangspunkt für einen kurzen Comic, der Titel, Motiv oder Details eines Kunstwerks zum Leben erweckt.
Führung mit Workshop im K20 oder in der Schule. 90 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Deutsch
Materialien, die bei Durchführung in der Schule vorhanden sein sollten:
Zeichenpapier, Bleistifte, Fineliner, Filzstifte oder Aquarellfarben zum Kolorieren
Skulptur – Objekt – Architektur
Traumwelten
Die Künstlerin Katharina Fritsch erschafft lebensgroße bis übergroße Plastiken, deren Motive sie aus der Welt der Mythen oder des Alltags schöpft. Ihre Werke spielen humorvoll mit unseren Vorstellungen von Wirklichkeit und Traum, persönlichen Wünschen und Ängsten. In ihrer Arbeit „Mann und Maus“ wird ein riesiges Tier zum nächtlichen Alptraum eines Mannes, das bedrohlich auf seiner Bettdecke sitzt.
Im Workshop erkunden die Schüler*innen spielerisch ihre eigenen inneren Bilder, Erinnerungen und Geschichten und gestalten kleine Gips- oder Knetobjekte.
Führung mit Workshop im K20 oder in der Schule. 90 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Materialien, die bei Durchführung in der Schule vorhanden sein sollten:
Draht, Gipsbinden oder bunte Knete
Eine Skulptur fürs K21
Der Architekt Julius Carl Raschdorff hat das K21 Ende des 19. Jahrhunderts als prunkvolles Gebäude mit einer abwechslungsreichen Fassade gestaltet. Es diente dem Provinziallandtag als Residenz, später war der nordrhein-westfälische Landtag hier untergebracht. Eines aber fällt auf: Während in allen Wandnischen imposante Skulpturen stehen, ist eine Nische auf der Westseite des Gebäudes leer geblieben. Das kann natürlich nicht so bleiben! Nach eingehender Betrachtung der Fassade entwickeln die Schüler*innen Entwürfe für die freie Wandnische. Berücksichtigung könnten dabei die heutige Bedeutung des Hauses, die darin ausgestellte Kunst oder ganz eigene Ideen finden.
Führung mit Workshop im K21. 90 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Geschichte
Zoom in, zoom out
Die repräsentative Architektur des K21 bildet den Ausgangspunkt, sich fotografisch mit Relationen im Raum, Größenverhältnissen und Perspektiven zu beschäftigen. Ausgestattet mit eigenen Smartphones oder Leihgeräten der Kunstsammlung nehmen die Schüler*innen architektonische Details in den Blick, experimentieren mit Blickwinkeln, Ausschnitten und Komposition oder setzen sich selbst in Beziehung zur Architektur. Die Medienwerkstatt im K21 bietet die Möglichkeit, die entstandenen Fotografien anschließend weiterzubearbeiten.
Führung mit Workshop im K21. 120 oder 180 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bitte informieren Sie sich über die maximale Gruppengrößen bei diesem Workshop in der Medienwerkstatt.
Medien
Premiere!
Dieser Workshop eignet sich für den ersten Besuch in der Medienwerkstatt. Er bietet die Möglichkeit, den Einsatz und die Wirkung visueller Gestaltungstechniken sowie die Manipulierbarkeit digitaler Bilder auf einfache Art zu erkunden. Techniken zeitgenössischer Fotografie und Videokunst können ebenso vermittelt werden wie die Gestaltung und Kompositionsweise von Zeichnungen oder Gemälden. Durch die Verknüpfung der Kunstbetrachtung mit eigenen Produktionen werden die Schüler*innen zu einem aktiven und reflektierten Umgang mit den verschiedenen Bildmedien angeregt.
Führung mit Workshop im K21. 180 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bitte informieren Sie sich über die maximale Gruppengrößen bei diesem Workshop in der Medienwerkstatt.
Abgedrückt!
Auf den ersten Blick scheint die Fotografie immer die Realität widerzuspiegeln, schließlich erstellt ein Apparat die Bilder und nicht die subjektive Hand der*s Künstler*in. Und doch tragen Bildausschnitt, Belichtungszeit, Farbgebung oder Größe des Abzugs ganz wesentlich zur Wirkung einer Fotografie bei. In einem Fotoworkshop analysieren die Schüler*innen die Bilder berühmter Fotograf*innen und setzen ihre eigenen Fotomotive ins Bild.
Führung mit Workshop im K21. 120 oder 180 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bitte informieren Sie sich über die maximale Gruppengrößen bei diesem Workshop in der Medienwerkstatt.
Der Meme-Generator
In Magazinen, Videos und in den sozialen Medien gibt es vielfältige Formen der Text-Bild-Kombination. In der digitalen Bildkultur sind gerade Memes sehr beliebt. Welche Wörter, Sätze und Begriffe fallen den Schüler*innen zu den Kunstwerken der K21 Sammlung ein? Wie funktioniert ein gutes Meme? Im Workshop beschäftigen sich die Schüler*innen damit, wie Memes und andere Text-Bild-Kombinationen als kreatives Ausdrucksmittel verwendet werden, um ihre Sichtweisen auf ihnen wichtige Themen zu visualisieren.
Führung mit Workshop in der Medienwerkstatt von K21. 120 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Deutsch
Bitte informieren Sie sich über die maximale Gruppengrößen bei diesem Workshop in der Medienwerkstatt.
Aktion – Interaktion
Body, Soul and Art
In der K20 Sammlung entdecken die Schüler*innen unterschiedliche Arten der Personendarstellung. Einige erkennt man sofort, andere sind stark abstrahiert. Welchen Eindruck machen die dargestellten Körper? Warum wählen die Künstler*innen diese Darstellungsweisen? Und wie kann man eine abstrakte Figur mit dem eigenen Körper entwerfen? In individuellen und gemeinschaftlichen Prozessen beschäftigen sich die Schüler*innen mit ihrem Verständnis für diverse Körperformen, Körperausdruck und Kooperation. Unterstützt durch verschieden große und farbige Stoffhüllen entwickeln sie verschiedene Tableaux vivants, in denen sie gemeinsam mit anderen abstrakte Köperformen erproben und anschließend fotografisch dokumentieren.
Bitte Handy zum Fotografieren mitbringen!
Führung mit Workshop im K20. 120 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Sozialwissenschaften
Alles über die Greenbox
Wer möchte nicht unbekannte Räume erobern und sich in spannende neue oder erträumte Welten versetzen? Die digitale Videotechnik hält dafür das Verfahren des „Chroma Keying“ bereit, das auch junge Schüler*innen anwenden können. Dabei handelt es sich um eine leuchtend grüne Bühne, in der verschiedene Szenen gespielt werden können. Die so genannte Greenbox dient als Platzhalter für reale oder imaginäre Räume, die später mit Hilfe eines speziellen Computerprogramms hinzugefügt werden. Inspirationen für die Experimente in der Greenbox finden die Schüler*innen in der K21 Sammlung oder den Sonderausstellungen.
Workshop im K21. 180 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Bitte informieren Sie sich über die maximale Gruppengrößen bei diesem Workshop in der Medienwerkstatt
Bildkonzepte
Wege in die Abstraktion
Abstraktion hat viele Facetten. Künstler*innen wie Pablo Picasso verfremden ihre Porträts stark. Bei Wassily Kandinsky und Etel Adnan sind geometrische Formen und abstrakte Formen zu finden, die mit etwas Fantasie noch einen Bezug zur Gegenständlichkeit erkennen lassen. Andere Maler*innen wie Piet Mondrian, Jackson Pollock oder Carmen Herrera verblüffen durch radikale Reduktion. Viele dieser Künstler*innen haben zu Beginn ihrer Laufbahn gegenständlich gezeichnet oder gemalt. Warum haben sie sich für den Weg in die Abstraktion entschieden und welche Mittel haben sie dafür gewählt? Nach der Betrachtung von Kunstwerken verschiedener Abstraktionsgrade können die Schüler*innen bei der Konzeption eigener Kompositionen ausprobieren, wie stark sie von der sichtbaren Wirklichkeit abweichen möchten.
Führung mit Workshop im K20. 90 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Pablo Picasso – ein Jahrhundertkünstler
Kaum ein Maler hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts so großen Einfluss auf die Entwicklung der Kunst ausgeübt wie Pablo Picasso. Über Jahrzehnte prägte der Künstler immer wieder neue Stilrichtungen. In der Kunstsammlung finden sich Beispiele sowohl des analytischen und synthetischen Kubismus als auch aus seiner klassizistischen Phase. Im Führungsgespräch werden Picassos Werke mit denen seiner Kollegen Georges Braque, Juan Gris und Fernand Léger verglichen. Inspiriert von den Werken können sich die Schüler*innen durch das praktische Tun einen Zugang zu den Themen der Künstler erarbeiten und mit der Technik der Collage experimentieren.
Führung im K20. 60 Min.
Auf Wunsch mit Workshop. 120 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Beuys’ Soziale Plastik
Im Zuge seiner Erweiterung des Kunstbegriffs nutzte Joseph Beuys nicht nur neue, kunstfremde Materialien, sondern betrachtete auch das autonome Kunstwerk als solches als unzureichend. Mit seiner Theorie der Sozialen Plastik forderte er eine Kunst, die auf eine Veränderung der gesellschaftlichen Prozesse hin ausgerichtet ist. Folgerichtig gründete er 1967 gemeinsam mit seinen Studierenden an der Kunstakademie Düsseldorf die „Deutsche Studentenpartei“. Im Vergleich mit Werken der Künstlerin Charlotte Posenenske diskutieren die Schüler*innen die Idee der Sozialen Plastik und die Frage nach den Möglichkeiten der Kunst, auf die Gesellschaft einzuwirken.
Führung im K20. 60 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Sozialwissenschaften
Wer bin ich – und wenn ja, wieviele?
Die Künstlerin Anys Reimann schafft komplexe Collagen. Sie kombiniert Abbildungen von Gesichtern und Körperteilen von unterschiedlichen Menschen und konstruiert so neue Porträts, welche die Diversität von Identität spiegeln. In allen Menschen stecken viele verschiedene Eigenschaften, Charaktere und Vorlieben, die von ihren Familien, ihrem sozialen Umfeld und den Bedingungen, in denen sie leben, geprägt sind.
In diesem Workshop können die Schüler*innen mit Hilfe von Fotos, Zeitschriftenschnipseln und malerischen Elementen Selbstporträts collagieren und so den unterschiedlichen Aspekten ihrer Identität Ausdruck verleihen.
Führung mit Workshop im K20 oder in der Schule. 90 Min.
Fachvorschlag: Kunst
Materialien, die bei Durchführung in der Schule vorhanden sein sollten:
Papier, Collagematerial wie z.B. Zeitschriften, Zeitungen, Plakate, alte Kataloge sowie Scheren, Stifte, flüssige Farbe, Klebestifte, ggf. Drucker zum Ausdrucken von Fotos
Lebenswelt
Who’s that girl?
Lange Zeit waren Frauen, sei es in der Politik oder Wissenschaft, unterrepräsentiert oder wurden kaum wahrgenommen. Das Bild von Männern und Frauen in der Gesellschaft und die Vorstellungen von Gender wandeln sich nur langsam. Auch in der Kunst ist das nicht anders. Seit einigen Jahren achtet die Kunstsammlung bei Neuerwerbungen verstärkt darauf, Kunstwerke von wegweisenden Künstlerinnen in die Sammlung aufzunehmen. Zuletzt konnte sie den modernen Pionierinnen Maria Marc, Gabriele Münter, Etel Adnan und Helen Frankenthaler die Plätze in der Sammlung einräumen, die ihnen schon längst gebühren.
In der Führung diskutieren die Schüler*innen die Rolle der Frau in Beruf und Gesellschaft. Welche Frauen sind bekannt – und wofür? Wer hat Vorbildfunktion für die Schüler*innen? Und wie steht es heute um die Gleichberechtigung?
Führung im K20. 60 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Geschichte, Sozialwissenschaften
Antidiskriminierungsworkshop
Soziopolitische Themen wie (Anti-)Diskriminierung und (Anti-)Rassismus spiegeln sich in den Kunstwerken der Moderne und zeitgenössischen Positionen wider, die in der neuen Sammlungspräsentation sichtbar werden. Nach dem Besuch der K20 Sammlung setzen sich die Schüler*innen mithilfe der Methode des Forumtheaters, entwickelt vom brasilianischen Theaterregisseur Augusto Boal, mit verschiedenen Mustern von Ausgrenzung und Diskriminierung auseinander.
Ausgehend von konkreten Situationen aus ihrer Lebenswelt entwickeln sie mögliche Handlungsansätze und erproben diese in szenischen Darstellungen. Dabei bekommen sie einen Einblick, wie man sich vorurteilsfreien Einstellungen annähern und sich für diese einsetzen kann, sie entdecken neue Sicht- und Handlungsweisen und werden in ihrem Selbstvertrauen gestärkt.
Ab 7. Klasse
Führung mit Workshop im K20 oder in der Schule. 180 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Geschichte, Sozialwissenschaften
Stylisch! Mode zwischen Tradition und Fast Fashion
Kleidung beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Ob Demonstration kultureller oder sozialer Zugehörigkeit, Zeichen gesellschaftlicher Normen, Verkleidung oder kreatives Spielfeld – Mode ist vielseitig. Was erzählt Kleidung über eine Person und warum ist Mode uns so wichtig? In der K20 Sammlung dienen Werke von Künstler*innen Alice Neel, Otto Dix, Michelangelo Pistoletto, Peter Uka oder Anys Reimann als Anlass zu Gesprächen über künstlerische Darstellungsweisen sowie gesellschaftliche Themen wie Konsum und Nachhaltigkeit.
Im praktischen Teil befassen sich die Schüler*innen mit Mode als Ausdrucksmittel ihrer eigenen Identität und finden Möglichkeiten, diese kreativ auszudrücken.
Führung mit Workshop im K20. 120 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Politik/Gesellschaftslehre
Her mit dem guten Leben!
Vor dem Hintergrund der globalen ökologischen Krise, der wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, aber auch von Rassismus und Sexismus entstehen überall auf der Welt zivilgesellschaftliche Initiativen, die lautstark für ein anderes und besseres Leben eintreten. Dabei sind den Formen und Methoden des Protests kaum Grenzen gesetzt. Sit-ins, Flashmobs und Happenings, Plakataktionen, Graffiti, Boykotte, Hacking oder Adbusting leben von Kreativität, Witz und Überraschung.
Welche Themen liegen den Schüler*innen am Herzen? Wofür treten sie ein? In welcher Welt wollen sie leben? In diesem Workshop experimentieren die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Ideen kreativen Protests.
Workshop im K20 oder in der Schule. 90 Min.
Fächervorschlag: Kunst, Politik, Sozialwissenschaften
Materialien, die bei Durchführung in der Schule vorhanden sein sollten:
Große Pappen, Papiere, flüssige Farbe, Filzstifte, Scheren und Cuttermesser, ggf. Sprühkreide, Stoffe oder alte T-Shirts und Textilfarbe