Infoveranstaltungen und Weiterbildung für Lehrer*innen
Anmeldung und Information
Besucher*innenservice
Tel +49 (0)211 8381-204
service@kunstsammlung.de
Anmeldeformular

Alle Termine für Infoveranstaltungen und Weiterbildungen für Lehrer*innen zu den aktuellen Ausstellungen und unterrichtsrelevanten Themen.
Infoveranstaltungen
Bracha Lichtenberg Ettinger
13.3.2025, 16 – 17.30 Uhr
K21
Kein Entgelt, keine Anmeldung erforderlich
Chagall
20.3.2025, 16 – 17.30 Uhr
K20
Kein Entgelt, Anmeldung erforderlich
Chagall
25.3.2025, 16 – 17.30 Uhr
K20
Kein Entgelt, Anmeldung erforderlich
Julie Mehretu
15.5.2025, 16 – 17.30 Uhr
K21
Kein Entgelt, keine Anmeldung erforderlich
Weiterbildungen
Chagall – verfemt und vereinnahmt
Weiterbildung für Lehrer*innen der Sekundarstufe I und II
Marc Chagall zählt zu den beliebtesten Künstlern der Moderne, vor allem wegen der leuchtenden Farben seiner Werke und universellen Themen wie Liebe und Spiritualität, die darin zum Ausdruck kommen. Doch die deutsche Rezeptionsgeschichte hat dazu geführt, dass wesentliche Aspekte seines Werks vernachlässigt oder vereinfacht wurden.Während des Nationalsozialismus als „entartet“ diffamiert, wurde Chagalls Kunst in der Nachkriegszeit häufig als Symbol der Versöhnung zwischen Judentum und Christentum beziehungswiese zwischen Deutschland und der jüdischen Welt interpretiert. Diese Darstellung verdrängte die Auseinandersetzung mit Chagalls Biografie und der politischen Dimension seines Werks.
In einem Theorie- und Praxisteil wird das „Übersehene“ im Werk von Chagall thematisiert und der Blick auf historische Ereignisse sowie Motive aus der jüdischen Kultur gelenkt. Dabei wird das Bewusstsein für die komplexe historische und politische Bedeutung seiner Kunst geschärft und eine kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Erinnerung angestoßen.
Termin:
3.4.2025, 10 – 16 Uhr
K20
Entgelt: 25 Euro, Anmeldung erforderlich
Chagall – Leuchtende Farben und Transparenz
Weiterbildung für Lehrer*innen der Primarstufe und Sekundarstufe I
Diese Weiterbildung richtet sich an Lehrer*innen, die ihren Schüler*innen die Erfahrung transparenter Farbmischung vermitteln möchten. Inspiriert durch die Ausstellung „Chagall“ erfahren die Teilnehmenden, wie der Künstler Farben und Transparenz nutzte, um starke Emotionen und Stimmungen in seinen Werken zu erzeugen. Mit Materialien wie Transparentpapier, Wasserfarben, Folien und Lichtquellen werden kreative, praxisnahe Methoden ausprobiert, um das Überlagern und Durchscheinen von Farben spielerisch zu erforschen.
Termin:
8.4.2025, 10 – 16 Uhr
K20
Entgelt: 25 Euro, Anmeldung erforderlich
Marc Chagall – Leuchtende Farben und Transparenz
Weiterbildung für Erzieher*innen
Diese Weiterbildung richtet sich an Erzieher*innen, die Kindern die Erfahrung transparenter Farbmischung vermitteln möchten. Inspiriert durch die Ausstellung „Chagall“ erfahren die Teilnehmenden, wie der Künstler Farben und Transparenz nutzte, um starke Emotionen und Stimmungen in seinen Werken zu erzeugen. Mit Materialien wie Transparentpapier, Wasserfarben, Folien und Lichtquellen werden kreative, praxisnahe Methoden ausprobiert, um das Überlagern und Durchscheinen von Farben spielerisch zu erforschen.
Termin:
8.5.2025, 14 - 18 Uhr
Entgelt: 15 Euro, Anmeldung erforderlich
William Kentridge
Weiterbildung für Lehrer*innen aller Schulstufen, insbesondere der Sekundarstufe II
Die Werke William Kentridges sind von seinen Erfahrungen als Teil der jüdischen Minderheit in einer von Apartheid gezeichneten Gesellschaft geprägt. Wir folgen dem leidenschaftlichen Zeichner und Geschichtenerzähler Kentridge von seinen Anfängen als Puppenspieler eines Straßentheaters zu seinen neuesten Produktionen im großen Team aus Musiker*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird theoretisch wie praktisch den im Werk allgegenwärtigen Schatten gewidmet und den Nachwirkungen des Kolonialismus auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse. Dabei wird Rassismuskritik im Licht des Projektors ganz automatisch zur Selbsterkundung der Teilnehmer*innen.
Termin:
6.3.2025 10 – 16 Uhr
K21
Entgelt: 25 Euro, Anmeldung erforderlich
William Kentridge
Weiterbildung für Lehrer*innen aller Schulstufen, insbesondere der Sekundarstufe II
Die Werke William Kentridges sind von seinen Erfahrungen als Teil der jüdischen Minderheit in einer von Apartheid gezeichneten Gesellschaft geprägt. Wir folgen dem leidenschaftlichen Zeichner und Geschichtenerzähler Kentridge von seinen Anfängen als Puppenspieler eines Straßentheaters zu seinen neuesten Produktionen im großen Team aus Musiker*innen, Tänzer*innen und Künstler*innen. Ganz besondere Aufmerksamkeit wird theoretisch wie praktisch den im Werk allgegenwärtigen Schatten gewidmet und den Nachwirkungen des Kolonialismus auf die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse. Dabei wird Rassismuskritik im Licht des Projektors ganz automatisch zur Selbsterkundung der Teilnehmer*innen.
Termin:
6.5.2025, 10 – 16 Uhr
K21
Entgelt: 25 Euro, Anmeldung erforderlich
Individuelle Weiterbildungen
Haben Sie Interesse an einer individuellen Weiterbildung für sich und Ihr Kollegium oder Fachkolleg*innen aus anderen Schule zu kreativen Techniken, pädagogischen Methoden oder Themen zur Kunst, Kunstgeschichte, Museologie oder verwandten Feldern? Individuelle Weiterbildungen bieten wir ab einer Teilnehmendenzahl von 6 Personen an. Sprechen Sie uns gerne an:
Besucher*innenservice
Tel +49 (0)211 8381-204
service@kunstsammlung.de
Individuelle Recherche
Nutzen Sie zur Vorbereitung Ihres Unterrichts auch unsere Werner Schmalenbach Bibliothek in der ersten Etage des K20. Das Bibliotheksteam gibt Ihnen gerne einen Überblick über den Buchbestand und unterstützt Sie bei der Recherche relevanter Literatur für Ihren Unterricht. Die Bibliothek bietet Einzel- und Gruppenarbeitsplätze und kann unabhängig vom Museumsbesuch während unserer Öffnungszeiten besucht werden:
Di + Mi: 11 – 17.30 Uhr
Do + Fr: 11 – 16.30 Uhr
Einen ersten Überblick über unseren Bestand (ab 1996) erhalten Sie in unserem Online-Katalog.