Lesung und Gespräch mit Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt

Lesung

Mi, 4.10., 20 – 21:30 Uhr

K20

Eintritt frei

Ralph Dutli © Wallstein Verlag

Mi, 4.10., 20 Uhr

K20, Auditorium

Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt - Lesung und Gespräch

Moderation: Christine Breitschopf

Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 „Chaim Soutine: Gegen den Strom“ lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen den Autor Ralph Dutli ein, seinen Roman „Soutines letzte Fahrt“ (2013) im Rahmen des KPMG-Kunstabends vorzustellen.

Zum Inhalt des Romans:

Soutines letzte Fahrt – das ist die Reise des weißrussischen jüdischen Malers Chaim Soutine am 6. August 1943 von der Stadt Chinon an der Loire nach Paris. Die Operation seines Magengeschwüres ist dringend, aber die Fahrt dauert lange 24 Stunden. Der Leichenwagen, in dem Soutine versteckt ist, muss weite Umwege fahren, um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu umgehen. In einem Strom bizarrer Bilder, die der Maler im Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, von den ersten Malversuchen in Wilna, dem beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre.

Zum Autor:

Ralph Dutli, geb. 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris (Sorbonne), lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber. Sein Roman „Soutines letzte Fahrt“ erschien 2013 und war für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde mit dem Rheingau Literaturpreis 2013 und dem Preis der LiteraTour Nord 2014 ausgezeichnet. Dutli erhielt zudem den Düsseldorfer Literaturpreis 2014 für sein literarisches Gesamtwerk, den Erich Fried Preis 2018 und den Deutschen Sprachpreis 2021 der Henning-Kaufmann-Stiftung.

Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends


Termin:
Mi, 4.10., 20 – 21:30 Uhr

Eintritt frei