Talk: Wer war Etel Adnan?
Talks
Etel Adnan
Mi, 7.6., 20 – 21.30 Uhr
K20
Eintritt frei

Sébastien Delot im Gespräch mit Philipp Holstein über Etel Adnan
Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 „Etel Adnan. Poesie der Farben“ spüren Sébastien Delot und Philipp Holstein der faszinierenden Persönlichkeit Etel Adnans (1925 – 2021) nach, die ihr Leben zwischen dem Libanon, Frankreich und Kalifornien verbracht hat. Adnans Werk zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Formensprachen aus. Linie, Farbe, Schrift und Poesie gehen eine enge Verbindung ein. Ihr literarisches und ihr bildkünstlerisches Werk hat sie aus einer großen Aufmerksamkeit für das Zeitgeschehen entwickelt und dabei Themen und Motive herausgearbeitet, die ihr gesamtes Schaffen durchziehen. So liest sich das Werk der Humanistin Adnan als „ein Plädoyer gegen Krieg und Unterdrückung, für Weltoffenheit und Menschenliebe“ (Holstein).
Sébastien Delot, Kurator der Ausstellung „Etel Adnan. Poesie der Farben“, ist derzeit Direktor des LaM, Lille, Frankreich. Er hat in Frankreich und darüber hinaus Ausstellungen von Alberto Giacometti, Paul Klee, Isamu Noguchi, Guillermo Kuitca und William Kentridge kuratiert. In den Jahren 2002/03 lernte Delot Etel Adnan kennen. Anfang der Zehnerjahre entwickelte sich daraus eine tiefe Freundschaft mit Adnan und ihrer Partnerin Simone Fattal. Es folgten von Delot kuratierte Einzelausstellungen von Adnan im Zentrum Paul Klee in Bern sowie im Mudam Luxembourg – Musée d‘Art Moderne Grand-Duc Jean.
Philipp Holstein ist stellvertretender Leiter des Feuilletons der Rheinischen Post und leitet den Schwerpunkt Musik & Text am Institut für Musik und Medien der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Er moderiert Literaturveranstaltungen etwa im Heine-Haus und bei der Lit-Cologne und gründete die Bühnenformate „Eine Stunde Gegenwart“, „Rückkopplung und „Das popmusikalische Quartett“, das unter anderem im Düsseldorfer Schauspielhaus stattfand. Holstein lernte Etel Adnan zunächst als Schriftstellerin kennen. Über ihre literarischen Arbeiten fand er zu ihrem malerischen Werk - und ist vom einen ebenso begeistert wie vom anderen.
Talks
Mi, 7.6., 20 Uhr
K20
Eintritt frei
In englischer Sprache mit deutscher Übersetzung
keine Anmeldung erforderlich
Termin:
Mi, 7.6., 20 – 21.30 Uhr
Eintritt frei