Talks with BRACHA

Talk
Sa, 22.2, 12 – 18 Uhr
K21
Bereits ausgebucht

Bracha Lichtenberg Ettinger, Eurydice n.61, 2017-2022, Öl auf Leinwand, 30 x 30 cm, Courtesy the Artist, © BRACHA

Bracha Lichtenberg Ettinger beeinflusst nicht nur eine jüngere Künstler*innengeneration. Ihre Theorie des matrixialen Grenzraums wird auch in Psychoanalyse, Kunstphilosophie und weiteren Wissenschaften rezipiert. Am Tag nach der Eröffnung diskutieren internationale Künstler*innen und Wissenschaftler*innen den Einfluss von Bracha Lichtenberg Ettingers Kunst und Theorie. Im Zentrum steht die Rolle der Kunst als Quelle von Menschlichkeit, Verständigung und Zukunftssinn.

Sprecher*innen: Carolyn Christov-Bakargiev, Nicolas Bourriaud, Rosi Huhn, Bracha Lichtenberg Ettinger, Kolja Reichert and Andrea Viliani.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Programm:

12 Uhr: Welcome by Karen Archey

12.05 Uhr: Opening Remarks by Kolja Reichert

12.15 Uhr: Keynote by Carolyn Christov-Bakargiev

12.45 Uhr: Response by Andrea Viliani

13 Uhr: BRACHA and Carolyn Christov-Bakargiev in conversation

13.30 Uhr: Break

14.30 Uhr BRACHA in Germany. Between Historical Memory and the Spirit: Rosi Huhn, BRACHA, Kolja Reichert, mod. by Karen Archey

15 Uhr: Rosi Huhn: The Becoming Image of Trauma as a Process of its Overcoming

15.45 Uhr: Response by Nicolas Bourriaud

16 Uhr: Break

16.15 Uhr: Lecture by BRACHA: Wound, Wit(h)nessing, Fascinance, Blessing, Angel of Carriance

16.45 Uhr: BRACHA and Nicolas Bourriaud in conversation

17.15 Uhr: Kolja Reichert: Closing Remarks

17.45 Uhr: End


Termin:
Sa, 22.2, 12 – 18 Uhr