Cramer, Catherina
A Boxed Rebellion, 2019
Trapezbleche, Gummimatten, Poster, Aluminiumsegel, Sitzsäcke, Schienensystem, 4K Video, Farbe, Ton (20:25 min)
H: 250cm B: 180cm L: 400 cm
Erworben 2020 von der Stiftung Junge Kunst e. V.

Während einer Reise durch Amerika entdeckte Catherina Cramer (*1988) eine der Lagerhallen, die seit den 1960er Jahren in Vororten großer Städte aufgestellt werden, um dort unterschiedlichste Gegenstände einzulagern. Entgegen ihres ursprünglichen Zwecks werden diese mietbaren Einheiten immer häufiger als Wohn- und Arbeitsräume genutzt. In ihrem Video zeigt die Künstlerin das Leben fiktiver Communities, die eine solche Halle bewohnen, Menschen, die sich in klaustrophobisch wirkenden Räumen von der kontaminierten Außenwelt abschotten und alternative Modelle des Zusammenlebens erproben. Sie untersucht den Status des Körpers in einem von neuen Technologien und digitalen Medien dominierten Alltag. Und präsentiert das Video nun in einem betretbaren Raumcontainer aus Wellblech.
A Boxed Rebellion entstand 2019 als Abschlussarbeit an der Düsseldorfer Kunstakademie und wurde von der Stiftung Junge Kunst im Frühjahr 2020 in der Absolventenausstellung im K21 ausgewählt und erworben.
During a trip through United States, Catherina Cramer (b. 1988) discovered one of the storage facilities that have been installed in the suburbs of large cities since the 1960s to store a wide variety of objects. Contrary to their original purpose, these rentable units are increasingly used as living and working spaces. In her video, the artist depicts the lives of fictional communities inhabiting such a facility, people who seal themselves off from the contaminated outside world in claustrophobic spaces and test alternative models of living together. She examines the status of the body in an everyday life dominated by new technologies and digital media and presents the video in an accessible container made of corrugated iron.
A Boxed Rebellion was created in 2019 as a final project at the Düsseldorf Academy of Art and was selected and acquired by the Stiftung Junge Kunst in the spring of 2020 from the graduate exhibition Coming to Voice at K21.