Up next
Programm
April
Der Düsseldorfer Künstler Günther Uecker wurde durch seine Nagelbilder bekannt, die er weltweit ausstellte. In diesem Livestream-Workshop experimentieren wir, wie man mit einem Hammer und Nägeln Kunst schaffen kann! Ob krumm oder gerade, in Reih und Glied oder wild durcheinander: Den Nagel auf den Kopf zu treffen (und nicht die Finger), ist die Kunst dabei!
Leitung: Bettina Meyer und Lisa-Julie Rüping
Folgende Materialien sollten bereitliegen:
Bleistift
Papier
viele Nägel
Hammer
Holzbrett, dicker Pappestapel, dicker Ast, Treib- oder Kaminholz oder einen Gegenstand aus Holz, den Du nicht mehr brauchst
Holzleim oder Kleber
Wandfarbe, Deckweiß oder Acrylfarbe (optional)
eine robuste Unterlage
wenn vorhanden: Schraubzwinge(n)
Hast du Lust, interaktive Geschichten, Spiele oder Animationen zu programmieren? Wir zeigen dir, wie es geht! In diesem zweitägigen Workshop kannst du das Programm „Scratch“ ausprobieren und deine eigenen digitalen Projekte realisieren.
Leitung: Hannah Hummel und Tim Löhde
Voraussetzungen:
Für den Workshop brauchst du nur die Scratch-Software.
Du kannst sie über diesen Link kostenlos herunterladen:
https://scratch.mit.edu/download
Oder du benutzt die Scratch-Software direkt online auf dieser Website:
https://scratch.mit.edu/create
„EPIZENTRUM CAPRI“ mit Susanne Ristow
Kurz vor seinem Tod, beendet Beuys die große Installation "Palazzo Regale". Ausgehend von diesem letzten Opus Magnum und dem ebenfalls am Golf von Neapel entstandenen Multiple "Capri-Batterie" wollen wir über die Bedeutung des EPIZENTRUM CAPRI für das Schaffen der letzten 15 „italienischen Jahre" im künstlerischen Gesamtwerk sprechen.
Mit so genannten Stillleben beschäftigen sich viele Malerinnen und Maler. Stillleben zeigen zwar leblose Dinge, trotzdem kann man in ihnen ganze Geschichten entdecken. Ein gedeckter Tisch zum Beispiel oder ein schöner Blumenstrauß können schon sehr viel über eine Person und ihr Leben erzählen. Im Workshop werden verschiedene Stillleben aus der Sammlung von K20 vorgestellt und gemeinsam besprochen. Danach entwickelst du eigene Kompositionen aus Gegenständen, die dir wichtig sind. Diese werden dann aus verschiedenen Blickwinkeln und auf unterschiedliche Weise festgehalten – als Zeichnung, Gemälde und (wenn möglich) auch Fotografie.
Leitung: Jeannette Petersen und Beatrix Szörenyi
Folgende Materialien sollten bereitliegen:
weißes Papier DIN A4 oder größer
Bleistift
Buntstifte
Wachsmaler und/oder Wasserfarben
wenn vorhanden: Handy/Fotoapparat
Gegenstände, die du magst oder eine Bedeutung für ich haben
In unserem Leben dreht sich oft alles um Tempo, um Geschwindigkeit und Rhythmus. Andererseits gibt es immer wieder Phasen der Langsamkeit, der Pausen und Stille. Viele Künstler aus der Sammlung von K20 wie Paul Klee oder Wassily Kandinsky waren nicht nur Maler und Zeichner, sondern auch Musiker. In diesem Livestream-Workshop sehen wir uns Bilder mit musikalischen Bezügen an und gestalten eigene temporeiche Erfindungen.
Leitung: Xénia Imrová und Susanne Ristow
Folgende Materialien sollten bereitliegen:
Alles, was du zuhause zum Malen und Basteln findest.
Als Ausdruck ihres künstlerischen Selbstverständnisses gehören Selbstbildnisse zu den aufschlussreichsten Zeugnissen bildender Künstlerinnen und Künstler. In der Sammlung der klassischen Moderne des K20 findet sich das „Selbstporträt mit Pinseln“ des Malers Marc Chagall. Darin inszeniert sich der Künstler in nahezu altmeisterlicher Weise. In diesem Livestream-Workshop nähern wir uns diesem Werk durch unterschiedliche Transfer- und Zeichentechniken, über ein Foto oder den Spiegel, als Grisaillemalerei und mithilfe von Lasuren. Vorkenntnisse sind hierfür nicht nötig.
Leitung: Bettina Meyer und Lisa-Julie Rüping
Teilnahmegebühr: 5,-€
Folgende Materialien sollten bereitliegen:
Papier
Wasserfarben plus Deckweiß
Bleistift
Butterbrotpapier, Frischhaltefolie oder Transparentpapier
Foto-Selfie
Spiegel
„Joseph Beuys letztes großes Werk“ mit Jenia Sychinskay
Das letzte große Werk von Joseph Beuys befindet sich in der Kunstsammlung. „Palazzo Regale“ spiegelt die Konzeption des Künstlers und vorangegangene Aktionen und Plastiken. Dem gehen wir nach.
Was ist Politik? Was ist dir wichtig? Was gefällt dir? Was möchtest du ändern? Was sagen die anderen? In diesem Livestream-Workshop gestalten wir Schilder und Botschaften mit Lieblingswörtern und Herzenssachen und schicken sie auf allen Kanälen in die Welt hinaus.
Leitung: Xénia Imrová und Susanne Ristow
Folgende Materialien sollten bereitliegen:
Alles, was du zuhause zum Malen und Basteln findest.
„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ mit Jenia Sychinskay
Gemeinsam tasten wir uns als Übende an das Beuyssche Verständnis von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ heran. Ein offenes Gespräch von A wie Aufklärung bis Z wie Zeitgeist.