__
chaim-soutine__Chaïm Soutine
chaim-soutine__Chaïm Soutine
chaim-soutine__Chaïm Soutine
chaim-soutine__Chaïm Soutine
chaim-soutine__Chaïm Soutine
isaac-julien__Isaac Julien
isaac-julien__Isaac Julien
__
__
__
__
__
__
__
__
isaac-julien__Isaac Julien
__
__
__
__
__
__
__
isaac-julien__Isaac Julien
__
__
__
__
__
__
__
chaim-soutine__Chaïm Soutine
__
__
__
__
__
__
__
__
chaim-soutine__Chaïm Soutine
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
__
Array ( [0] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [1] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [2] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [3] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [4] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [5] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [6] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [7] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [8] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [9] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [10] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [11] => isaac-julien__Isaac Julien [12] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [13] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [14] => isaac-julien__Isaac Julien [15] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [16] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [17] => isaac-julien__Isaac Julien [18] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [19] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [20] => isaac-julien__Isaac Julien [21] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [22] => isaac-julien__Isaac Julien [23] => isaac-julien__Isaac Julien [24] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [25] => isaac-julien__Isaac Julien [26] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [27] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [28] => isaac-julien__Isaac Julien [29] => isaac-julien__Isaac Julien [30] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [31] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [32] => isaac-julien__Isaac Julien [33] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [34] => isaac-julien__Isaac Julien [35] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [36] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [37] => isaac-julien__Isaac Julien [38] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [39] => isaac-julien__Isaac Julien [40] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [41] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [42] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [43] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [44] => isaac-julien__Isaac Julien [45] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [46] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [47] => isaac-julien__Isaac Julien [48] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [49] => isaac-julien__Isaac Julien [50] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [51] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [52] => isaac-julien__Isaac Julien [53] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [54] => isaac-julien__Isaac Julien [55] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [56] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [57] => isaac-julien__Isaac Julien [58] => isaac-julien__Isaac Julien [59] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [60] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [61] => isaac-julien__Isaac Julien [62] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [63] => isaac-julien__Isaac Julien [64] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [65] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [66] => isaac-julien__Isaac Julien [67] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [68] => isaac-julien__Isaac Julien [69] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [70] => isaac-julien__Isaac Julien [71] => isaac-julien__Isaac Julien [72] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [73] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [74] => isaac-julien__Isaac Julien [75] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [76] => isaac-julien__Isaac Julien [77] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [78] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [79] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [80] => isaac-julien__Isaac Julien [81] => isaac-julien__Isaac Julien [82] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [83] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [84] => isaac-julien__Isaac Julien [85] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [86] => isaac-julien__Isaac Julien [87] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [88] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [89] => isaac-julien__Isaac Julien [90] => chaim-soutine__Chaïm Soutine [91] => isaac-julien__Isaac Julien )

Kalender

Download aktuelles Quartalsprogramm

September

DI 26.9. 16.30 – 17.30 Uhr
K21

Oktober

Wie die Malerei Chaïm Soutines auf der Grenze zwischen Realismus und Abstraktion das Undarstellbare ihrer Sujets wahrnehmbar macht, versuchen wir, mit unserem neuen philosophischen Format das Unsagbare, Fremde, Andere in der Begegnung mit der Kunst zu vergegenwärtigen und im Polylog zur Sprache zu bringen - oder aber gemeinsam zu Schweigen und uns betrachtend berühren zu lassen. In der Mitte der Werke sind wir auf der Suche nach neuen Formen der Vermittlungspraxis.

So, 1.10. Eine Malerei der permanenten Krise
Für Clement Greenberg (1909-1994) ist Chaïm Soutine „einer der malerischsten Maler, die es je gab“. Gleichzeitig bemerkt er, dass Soutines Arbeiten „eher wie das Leben selbst seien, als Werke der bildenden Kunst“. Wie gelingt es Soutine, seine Sujets aller Sicherheiten zu berauben, und was hat das mit dem Leben selbst zu tun oder mit dem Tod?

So, 5.11. Philosophische Weltkulturen Ideen und Themen der jüdischen Philosophie
Soutine ist in einer strenggläubigen jüdischen Familie aufgewachsen. Welche Themen scheinen in seinem Werk auf?

So, 3. 12. Philosophisches Café zu den Werken und Themen der Chaïm Soutine-Ausstellung mit einem Gast
In einer Art Verwunderungsübung jenseits von Kunstgeschichte und kunstwissenschaftlichem Diskurs soll es darum gehen, es Chaïm Soutine gleichzutun und unseren Blick auf seine Werke aller Sicherheiten zu berauben.

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 1.10. 15 – 16 Uhr
K21
SO 1.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

SO 1.10. 16 – 17.30 Uhr
K20

Diese Führung lädt Sie einmal im Monat ein, sich auf spielerisch-kreative Weise mit Werken der klassischen Moderne auseinanderzusetzen.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

DI 3.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Lasst uns auf eine spannende Entdeckungsreise gehen und die Welt der Farben erkunden! In der Sammlung von K20 begeben wir uns auf die Suche nach verschiedenen Farben. Anschließend nutzen wir die gesammelten Farb-Schätze, um ein buntes Kunstwerk zu kreieren und uns kreativ auszuprobieren.

Mittwoch / 4.10. / 10.00 – 13.00 Uhr

Entgelt: 8 € plus 2 € Materialkosten, mit Künstler Johannes Herrmann

Mehr

MI 4.10. 18 – 19 Uhr
K20

4.10. N. N. und Peter Schüller, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

6.12. Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW, und Catherine Frèrejean, Wissenschaftliche Volontärin, Kuratorische Abteilung

Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends

Mehr

MI 4.10. 18 – 22 Uhr
K20
K21

In der Reihe der KPMG-Kunstabende haben K20 und K21 jeden 1. Mittwoch im Monat bis 22 Uhr geöffnet. An den Abenden wird ein umfangreiches, ebenfalls kostenfreies Programm angeboten.

Zwischen 18 und 22 Uhr ist der Eintritt frei.

Mehr

MI 4.10. 18 – 19 Uhr
K21

4.10. Doris Krystof, Kuratorin

6.12. Oswin Schmidt, Medientechniker

Mittwoch, 4.10., 6.12., 18 – 19 Uhr
Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends,
Anmeldung vor Ort

Mehr

Ob Siebdruck, Holzschnitt, Radierung oder Zinkografie: Einmal im Monat mittwochs sind alle ab 8 Jahren eingeladen, mit unterschiedlichen Techniken – wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck – zu experimentieren und eigene Motive auf Papiere und Stoffe zu drucken.

Mehr

Free entry as part of the KPMG art evening

Mehr

Mi, 4.10., 20 Uhr

K20, Auditorium

Ralph Dutli: Soutines letzte Fahrt - Lesung und Gespräch

Moderation: Christine Breitschopf

Aus Anlass der umfassenden Ausstellung im K20 „Chaim Soutine: Gegen den Strom“ lädt die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen den Autor Ralph Dutli ein, seinen Roman „Soutines letzte Fahrt“ (2013) im Rahmen des KPMG-Kunstabends vorzustellen.

Zum Inhalt des Romans:

Soutines letzte Fahrt – das ist die Reise des weißrussischen jüdischen Malers Chaim Soutine am 6. August 1943 von der Stadt Chinon an der Loire nach Paris. Die Operation seines Magengeschwüres ist dringend, aber die Fahrt dauert lange 24 Stunden. Der Leichenwagen, in dem Soutine versteckt ist, muss weite Umwege fahren, um die Kontrollposten der Besatzungsmacht zu umgehen. In einem Strom bizarrer Bilder, die der Maler im Morphin-Delirium vor sich auftauchen sieht, erzählt der Roman halb historisch, halb fiktiv Episoden aus Soutines Kindheit in Smilowitschi bei Minsk, von den ersten Malversuchen in Wilna, dem beharrlichen Traum von Paris, der Welthauptstadt der Malerei. Er beschwört die unwahrscheinliche Freundschaft mit Modigliani, den plötzlichen Erfolg und das Ende der goldenen Pariser Jahre.

Zum Autor:

Ralph Dutli, geb. 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris (Sorbonne), lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber. Sein Roman „Soutines letzte Fahrt“ erschien 2013 und war für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert und wurde mit dem Rheingau Literaturpreis 2013 und dem Preis der LiteraTour Nord 2014 ausgezeichnet. Dutli erhielt zudem den Düsseldorfer Literaturpreis 2014 für sein literarisches Gesamtwerk, den Erich Fried Preis 2018 und den Deutschen Sprachpreis 2021 der Henning-Kaufmann-Stiftung.

Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends

Mehr

Schon mal ein Porträt von dir gemalt? Mit Spiegel und Rastertechnik im Gepäck legen wir los. Dabei schauen wir dem grandiosen Maler Chaïm Soutine über die Schulter. Es entstehen schräge, ernste der witzige, in jedem Fall aber bunte (Selbst-)Porträts!

Do. – Fr. / 5.10. – 6.10. / 10.00 – 13.00 Uhr

Entgelt: 16 € plus 3 € Materialkosten, mit Kunstvermittlerin Annette Hohenlohe

Mehr

Bereitet euch auf ein Abenteuer in der Welt der Kunst vor! In der Ausstellung lernt ihr tolle Kunstwerke des Malers Chaïm Soutine kennen und erzählt die Geschichten weiter, die in seinen Bildern stecken. Hier wird gemalt, gezeichnet, collagiert und experimentiert.

Do. – Fr. / 5.10. – 6.10. / 10 – 13 Uhr

Entgelt: 16 € plus 3 € Materialkosten, mit Künstler Johannes Herrmann

Mehr

DO 5.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K20
SA 7.10. 15 – 16.30 Uhr
K21

Kunst erleben in Ausstellung und Museumswerkstatt!

Mehr

SO 8.10. 15 – 16 Uhr
K21

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 8.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Die Welt verändert sich im Turbotempo. Das macht gerade auch die Kunst im K21 deutlich. Welche Geschichte(n) findet ihr interessant? Wie stellt ihr euch die Zukunft vor? Aus euren Ideen entwickeln wir Storyboards, die anschließend in Zeichentrickfilme umgesetzt werden.

Bitte Pausensnack mitbringen.

Di. – Fr. / 10.10. – 13.10. / 10.00 – 16.00 Uhr

Entgelt: 64 € plus 5 € Materialkosten, mit Künstlerin Xénia Imrová

Mehr

Auf einem Rundgang durch das K21 lernen die Kinder die spannende Kunst und Architektur des Museums kennen. Was finden die Kinder interessant, was seltsam oder gar gruselig? In Zeichnung und Malerei wird diesen Erlebnissen Ausdruck verliehen.

Di. – Mi. / 10.10. – 11.10. / 10 – 13 Uhr

Entgelt: 16 € plus 3 € Materialkosten, mit Künstler Johannes Herrmann

Mehr

DO 12.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K20

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

SO 15.10. 11.30 – 17 Uhr
K20
K21

Wie wird Kunst erhalten? Blicke hinter die Kulissen der Restaurierung in der Kunstsammlung – Speed Talks im Halbstundentakt
Die Restaurator*innen der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen präsentieren Ihnen die vielen verschiedenen Aspekte der Arbeit in der Restaurierungsabteilung des Museums, denn das Bewahren ist neben dem Ausstellen und Vermitteln, dem Sammeln und dem Forschen eine der vier Säulen der Museumsarbeit. In halbstündigen Speed Talks stellen Ihnen die Restaurator*innen ihre unterschiedlichen Arbeitsbereiche vor und sprechen über ihre Aufgaben und Projekte an beiden Standorten, K20 und K21.

 

Speed Talks in K21
Dauer jeweils 30 Minuten – Treffpunkt Piazza

11.30 Uhr Speed Talk 1: „Was machen eigentlich Restaurator*innen?“
mit Nina Quabeck, Leitung Restaurierung

12.00 Uhr Speed Talk 2: „Wie restauriert man eine Virtual Reality-Installation?“
mit Rea Grammatikopoulou, Restauratorin für Medienkunst

12.30 Uhr Speed Talk 3: „Wie kümmert man sich um Kunst mit Stecker?“
mit Tzu-Chuan Lin, Restaurator für Medienkunst

13.00 Uhr Speed Talk 4: „Was macht man in einer Werkstatt für Medienkunstrestaurierung?“
mit Rea Grammatikopoulou und Tzu-Chuan Lin

 

Speed Talks in K20
Dauer jeweils 30 Minuten – Treffpunkt Foyer

14.00 Uhr Speed Talk 5: „Wie hat Paul Klee seine Bilder gerahmt?“
mit Elena Fernandez-Vegue, Restauratorin für Gemälde und Moderne Materialien

14.30 Uhr Speed Talk 6: „Wie geht ein Kunstwerk auf Reisen?“
mit Jessica Völkert-Lunk, Restauratorin für Gemälde und Zeitgenössische Kunst


15.00 Uhr Speed Talk 7: „Platten statt Palette: Wie restauriert man ein monumentales keramisches Bild im Außenraum?“
mit Anne Skaliks, Restauratorin für Gemälde und Zeitgenössische Kunst

15.30 Uhr Speed Talk 8: „Die Verpackung ist auch eine Kunst – wie werden Skulpturen aus modernen Materialien verpackt?“
mit Elena Fernandez-Vegue, Restauratorin für Gemälde und Zeitgenössische Kunst

16.00 Uhr Speed Talk 9: „Wie wird man eigentlich Restaurator*in?“
mit Jessica Völkert-Lunk, Restauratorin für Gemälde und Zeitgenössische Kunst

16.30 Uhr Speed Talk 10: „Wie untersucht man Kunstwerke und lüftet Geheimnisse?“
mit Anne Skaliks, Restauratorin für Gemälde und Zeitgenössische Kunst

Mehr

SO 15.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 15.10. 15 – 16 Uhr
K21

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Überall auf der Welt entwickeln Künstler*innen neue Ideen und gestalten überraschende und fantastische Kunstwerke. Wir machen uns auf die Suche und verfolgen ihre Spuren quer über den Globus. Willkommen sind alle Kinder ab 2 Jahren und ihre erwachsene Begleitung.

Mehr

DI 17.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K21
DO 19.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K20

Das Kleine Studio wird zum Treffpunkt für Kinder und ihre erwachsene Begleitung. Als Museumsmäuse gehen die Kinder auf Entdeckungsreise durch das K21.

Entgelt: 90 €, Anmeldung erforderlich

Mit Künstler David Lieske

Mehr

FR 20.10. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

SO 22.10. 15 – 16 Uhr
K21

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 22.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

DI 24.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K21

Zweimal im Monat erkunden wir, die Mitglieder des Klubs, die Kunstsammlung und werden dann selbst kreativ: Außergewöhnliche Räume, Gemälde, Fotos und Videos nehmen uns mit in eine andere Welt und inspirieren uns in unserer eigenen kreativen Arbeit. Eine Liste der Themen wird zugeschickt.

nur für Mitglieder des Kunstklubs, mit Künstlerin Insa Schülting

Information und Anmeldung unter 0211 8381 642 oder bernt@kunstsammlung.de

Mehr

FR 27.10. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

SO 29.10. 11.30 – 15.30 Uhr
K21

Methode, MATERIALIEN, Medien - Ausstellungsgespräch für Erwachsene
11.30 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.30 – 15.30 Uhr

Auf SPURENsuche - Ausstellungsgespräch für Familien
11.30 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.00 Uhr
14.30 – 15.30 Uhr

Alles in ORDNUNG? - Offenes Atelier im Kleinen Studio für Kinder von 3 bis 5 Jahren
12.00 – 15.30 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)

verBindungen! - Offenes Atelier für Kinder ab 6 Jahren
12.00 – 15.30 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)

Uhr HANDgemacht! - Offenes Atelier für Jugendliche ab 12 Jahren
12.00 – 15.30 (Einstieg jederzeit möglich)

skurrile IDENTITÄTEN - Offenes Atelier in der Medienwerkstatt für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren
12.00 – 15.30 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)

außenRÄUME - Kunstspaziergang rund ums K21 für Familien und Erwachsene
13.00 – 14.00 Uhr
14.30 – 15.30 Uhr

Mehr

SO 29.10. 15 – 16 Uhr
K21
SO 29.10. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Das Kleine Studio wird zur Werkstatt für alle kleinen Künstler*innen und ihre erwachsene Begleitung. Spielerisch und unbefangen experimentieren sie dort mit den Techniken und Materialien der „großen“ Kunst und lernen dabei deren Themen und Ausdrucksformen kennen.

 

Entgelt: 95 €, Anmeldung erforderlich

Mit Kunstvermittlerin Jeannette Petersen

Mehr

DI 31.10. 16.30 – 17.30 Uhr
K21

November

MI 1.11. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

MI 1.11. 18 – 21 Uhr
K20
Anmeldung vor Ort

Ob Siebdruck, Holzschnitt, Radierung oder Zinkografie: Einmal im Monat mittwochs sind alle ab 8 Jahren eingeladen, mit unterschiedlichen Techniken – wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck – zu experimentieren und eigene Motive auf Papiere und Stoffe zu drucken.

Mehr

MI 1.11. 18 – 21 Uhr
K20

Ob Siebdruck, Holzschnitt, Radierung oder Zinkografie: Einmal im Monat mittwochs sind alle ab 8 Jahren eingeladen, mit unterschiedlichen Techniken – wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck – zu experimentieren und eigene Motive auf Papiere und Stoffe zu drucken.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

MI 1.11. 18 – 22 Uhr
K20
K21

In der Reihe der KPMG-Kunstabende haben K20 und K21 jeden 1. Mittwoch im Monat bis 22 Uhr geöffnet. An den Abenden wird ein umfangreiches, ebenfalls kostenfreies Programm angeboten.

Zwischen 18 und 22 Uhr ist der Eintritt frei.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

MI 1.11. 18 – 19 Uhr
K20

Mitarbeiter*innen der Kunstsammlung begleiten zu ausgewählten Werken und berichten von der Konzeption und Vorbereitung der Ausstellung.


6.9. Susanne Meyer-Büser, Kuratorin

1.11. Anne Skaliks, Restauratorin


Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends


Anmeldung vor Ort

 

 

Mehr

Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends

Mehr

DO 2.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K20
FR 3.11. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

Kunst erleben in Ausstellung und Museumswerkstatt!

Mehr

SO 5.11. 11.30 – 13 Uhr
K20

Mit Sigrid Blomen-Radermacher
Anmeldung beim Stadtverband der Gehörlosen Düsseldorf:
r.witgens@ gl-duesseldorf.de

Mehr

Wie die Malerei Chaïm Soutines auf der Grenze zwischen Realismus und Abstraktion das Undarstellbare ihrer Sujets wahrnehmbar macht, versuchen wir, mit unserem neuen philosophischen Format das Unsagbare, Fremde, Andere in der Begegnung mit der Kunst zu vergegenwärtigen und im Polylog zur Sprache zu bringen - oder aber gemeinsam zu Schweigen und uns betrachtend berühren zu lassen. In der Mitte der Werke sind wir auf der Suche nach neuen Formen der Vermittlungspraxis.

So, 1.10. Eine Malerei der permanenten Krise
Für Clement Greenberg (1909-1994) ist Chaïm Soutine „einer der malerischsten Maler, die es je gab“. Gleichzeitig bemerkt er, dass Soutines Arbeiten „eher wie das Leben selbst seien, als Werke der bildenden Kunst“. Wie gelingt es Soutine, seine Sujets aller Sicherheiten zu berauben, und was hat das mit dem Leben selbst zu tun oder mit dem Tod?

So, 5.11. Philosophische Weltkulturen Ideen und Themen der jüdischen Philosophie
Soutine ist in einer strenggläubigen jüdischen Familie aufgewachsen. Welche Themen scheinen in seinem Werk auf?

So, 3. 12. Philosophisches Café zu den Werken und Themen der Chaïm Soutine-Ausstellung mit einem Gast
In einer Art Verwunderungsübung jenseits von Kunstgeschichte und kunstwissenschaftlichem Diskurs soll es darum gehen, es Chaïm Soutine gleichzutun und unseren Blick auf seine Werke aller Sicherheiten zu berauben.

Mehr

SO 5.11. 15 – 16 Uhr
K21

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 5.11. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Zweimal im Monat erkunden wir, die Mitglieder des Klubs, die Kunstsammlung und werden dann selbst kreativ: Außergewöhnliche Räume, Gemälde, Fotos und Videos nehmen uns mit in eine andere Welt und inspirieren uns in unserer eigenen kreativen Arbeit. Eine Liste der Themen wird zugeschickt.

nur für Mitglieder des Kunstklubs, mit Künstlerin Insa Schülting

Information und Anmeldung unter 0211 8381 642 oder bernt@kunstsammlung.de

Mehr

Das Kleine Studio wird zum Treffpunkt für Kinder und ihre erwachsene Begleitung. Als Museumsmäuse gehen die Kinder auf Entdeckungsreise durch das K21.

 

Entgelt: 90 €, Anmeldung erforderlich

Mit Kunstvermittlerin Annette Hohenlohe

Mehr

DO 9.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K20
FR 10.11. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

Sind reiche Menschen immer glücklich und Arme immer traurig? Kann man Armut verhindern? In ihrem Buch „Armut – Kinder fragen nach“ sucht die bekannte Kinderbuchautorin und Illustratorin Jutta Bauer nach Antworten auf Kinderfragen wie diese. Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Maria Linsmann geht sie in dieser Veranstaltung den Spuren von Armut und harter Arbeit im Werk von Chaïm Soutine nach und spricht mit den Kindern über eigene Erfahrungen mit dem Thema.

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich
Mit Jutta Bauer und Maria Linsmann

Mehr

SO 12.11. 15 – 16 Uhr
K21
SO 12.11. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

DI 14.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K21
FR 17.11. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

Offene Workshops in den Studios und auf der Piazza von K21
11.00 – 17.00 Uhr (Einstieg jederzeit möglich)

Leben in der Zukunft - Führung für Familien
11.30 – 12.30 Uhr

Spinnen, Stahl und Seifenblasen - Führung für Kinder ab 5 Jahren
12.30 – 13.30 Uhr

Naturwissenschaft und Kunst - Führung für Erwachsene
12.30 – 13.30 Uhr

Raumschiff Kunstsammlung - Führung für Familien
14.00 – 15.00 Uhr

Schwerelos durch Raum und Zeit - Führung für Kinder ab 5 Jahren
15.00 – 16.00 Uhr

Making of „in orbit“ - Führung für Erwachsene
15.00 – 16.00 Uhr

Mehr

SO 19.11. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

SO 19.11. 15 – 16 Uhr
K21

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Überall auf der Welt entwickeln Künstler*innen neue Ideen und gestalten überraschende und fantastische Kunstwerke. Wir machen uns auf die Suche und verfolgen ihre Spuren quer über den Globus. Willkommen sind alle Kinder ab 2 Jahren und ihre erwachsene Begleitung.

Mehr

Zweimal im Monat erkunden wir, die Mitglieder des Klubs, die Kunstsammlung und werden dann selbst kreativ: Außergewöhnliche Räume, Gemälde, Fotos und Videos nehmen uns mit in eine andere Welt und inspirieren uns in unserer eigenen kreativen Arbeit. Eine Liste der Themen wird zugeschickt.

nur für Mitglieder des Kunstklubs, mit Künstlerin Insa Schülting

Information und Anmeldung unter 0211 8381 642 oder bernt@kunstsammlung.de

Mehr

DO 23.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K20
DO 23.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K20

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

SO 26.11. 14 – 17 Uhr
K20

In diesem Workshop können alle (ab 8 Jahren) aus Plakaten, Flyern und anderen Papierabfällen, die in der Kunstsammlung anfallen, Ringbücher herstellen. So entstehen individuelle und künstlerische Notizbücher, die die Handschrift jedes*jeder einzelnen Teilnehmer*in tragen.

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 26.11. 15 – 16 Uhr
K21
SO 26.11. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

DI 28.11. 16.30 – 17.30 Uhr
K21

Dezember

FR 1.12. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

SA 2.12. 15 – 16.30 Uhr
K21

Kunst erleben in Ausstellung und Museumswerkstatt!

Mehr

In diesem ganztägigen Workshop nehmen wir uns jede Menge Zeit, in die faszinierende Welt der zeitgenössischenKunst einzutauchen. Ob Collage, Fotografie, Installation, Film oder VR: Welche Werke findet ihr interessant, welche nicht? Die Arbeiten der Künstler*innen im K21 regen an zu spannenden Diskussionen und einer Vielfalt eigener kreativer Projekte.

Mehr

Wie die Malerei Chaïm Soutines auf der Grenze zwischen Realismus und Abstraktion das Undarstellbare ihrer Sujets wahrnehmbar macht, versuchen wir, mit unserem neuen philosophischen Format das Unsagbare, Fremde, Andere in der Begegnung mit der Kunst zu vergegenwärtigen und im Polylog zur Sprache zu bringen - oder aber gemeinsam zu Schweigen und uns betrachtend berühren zu lassen. In der Mitte der Werke sind wir auf der Suche nach neuen Formen der Vermittlungspraxis.

So, 1.10. Eine Malerei der permanenten Krise
Für Clement Greenberg (1909-1994) ist Chaïm Soutine „einer der malerischsten Maler, die es je gab“. Gleichzeitig bemerkt er, dass Soutines Arbeiten „eher wie das Leben selbst seien, als Werke der bildenden Kunst“. Wie gelingt es Soutine, seine Sujets aller Sicherheiten zu berauben, und was hat das mit dem Leben selbst zu tun oder mit dem Tod?

So, 5.11. Philosophische Weltkulturen Ideen und Themen der jüdischen Philosophie
Soutine ist in einer strenggläubigen jüdischen Familie aufgewachsen. Welche Themen scheinen in seinem Werk auf?

So, 3. 12. Philosophisches Café zu den Werken und Themen der Chaïm Soutine-Ausstellung mit einem Gast
In einer Art Verwunderungsübung jenseits von Kunstgeschichte und kunstwissenschaftlichem Diskurs soll es darum gehen, es Chaïm Soutine gleichzutun und unseren Blick auf seine Werke aller Sicherheiten zu berauben.

Mehr

SO 3.12. 15 – 16 Uhr
K21
SO 3.12. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

SO 3.12. 16 – 17.30 Uhr
K20

Diese Führung lädt Sie einmal im Monat ein, sich auf spielerisch-kreative Weise mit Werken der klassischen Moderne auseinanderzusetzen.

Mehr

MI 6.12. 18 – 19 Uhr
K20

4.10. N. N. und Peter Schüller, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

6.12. Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW, und Catherine Frèrejean, Wissenschaftliche Volontärin, Kuratorische Abteilung

Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends

Mehr

MI 6.12. 18 – 21 Uhr
K20

Ob Siebdruck, Holzschnitt, Radierung oder Zinkografie: Einmal im Monat mittwochs sind alle ab 8 Jahren eingeladen, mit unterschiedlichen Techniken – wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck – zu experimentieren und eigene Motive auf Papiere und Stoffe zu drucken.

Mehr

MI 6.12. 18 – 22 Uhr
K20
K21

In der Reihe der KPMG-Kunstabende haben K20 und K21 jeden 1. Mittwoch im Monat bis 22 Uhr geöffnet. An den Abenden wird ein umfangreiches, ebenfalls kostenfreies Programm angeboten.

Zwischen 18 und 22 Uhr ist der Eintritt frei.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

MI 6.12. 18 – 21 Uhr
K20
Anmeldung vor Ort

Ob Siebdruck, Holzschnitt, Radierung oder Zinkografie: Einmal im Monat mittwochs sind alle ab 8 Jahren eingeladen, mit unterschiedlichen Techniken – wie Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck – zu experimentieren und eigene Motive auf Papiere und Stoffe zu drucken.

Mehr

MI 6.12. 18 – 19 Uhr
K21

4.10. Doris Krystof, Kuratorin

6.12. Oswin Schmidt, Medientechniker

Mittwoch, 4.10., 6.12., 18 – 19 Uhr
Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends,
Anmeldung vor Ort

Mehr

Участь в екскурсії - безкоштовна / Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends

Weitere Führungen in verschiedenen Sprachen können über service@kunstsammlung.de gebucht werden

Mehr

FR 8.12. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 10.12. 15 – 16 Uhr
K21
SO 10.12. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Zweimal im Monat erkunden wir, die Mitglieder des Klubs, die Kunstsammlung und werden dann selbst kreativ: Außergewöhnliche Räume, Gemälde, Fotos und Videos nehmen uns mit in eine andere Welt und inspirieren uns in unserer eigenen kreativen Arbeit. Eine Liste der Themen wird zugeschickt.

nur für Mitglieder des Kunstklubs, mit Künstlerin Insa Schülting

Information und Anmeldung unter 0211 8381 642 oder bernt@kunstsammlung.de

Mehr

FR 15.12. 16 – 18 Uhr
K20

In diesem wöchentlich stattfindenden Workshop haben Sie Gelegenheit, sich mit professioneller Unterstützung in verschiedenen künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Druckgrafik, Malerei und dreidimensionalem Gestalten zu erproben. Als Anregung dienen die facettenreichen Werke im K20. Im Zentrum stehen Experiment, Spaß und Miteinander, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das 4. Quartal steht im Zeichen der Malerei von Chaïm Soutine.

Entgelt: 14 € (je Termin), ab 5 Terminen 11 € (je Termin)
Anmeldung erforderlich
Mit Künstler Markus Kottmann

Mehr

SO 17.12. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Erst in die Ausstellung, dann selbst kreativ werden!

Mehr

SO 17.12. 15 – 16 Uhr
K21

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Überall auf der Welt entwickeln Künstler*innen neue Ideen und gestalten überraschende und fantastische Kunstwerke. Wir machen uns auf die Suche und verfolgen ihre Spuren quer über den Globus. Willkommen sind alle Kinder ab 2 Jahren und ihre erwachsene Begleitung.

Mehr

Tanzende Häuser, schräge Porträts und dick aufgetragene Farbe: Außergewöhnlich, wie die Motive des Malers Chaïm Soutine ins Bild gesetzt sind! Auf Leinwand wollen wir zwei Tage lang mit leuchtenden Farben experimentieren und unser selbstgewähltes Motiv schwungvoll ins Bild setzen.

Mehr

Im Siebdruckverfahren könnt ihr Weihnachtskarten, T-Shirts, Taschen oder andere Dinge mit euren persönlichen Motiven bedrucken. Im Workshop entwickelt ihr die Vorlagen, schneidet Schablonen und schon könnt ihr verschiedene Untergründe mit Variationen eures Motivs bedrucken. So habt ihr ganz schnell die perfekten Weihnachtsgeschenke für eure Freund*innen und Verwandten zusammen. Baumwolltaschen können vor Ort für 2 Euro erworben, T-Shirts zum Bedrucken können mitgebracht werden.

Mehr

DO 21.12. 16.30 – 17.30 Uhr
K20

Lust auf 3D? Der Künstler Max Ernst hat die Oberfläche seiner Skulpturen aus Gips gemacht. Spannend ist daran, welche Sachen sich darunter verbergen! Probiere es selbst aus und baue aus Alltagsmaterialien ein lustiges Fantasiewesen. Bringe dafür kleine Fundstücke wie Stöckchen, Steine oder Muscheln zum Workshop mit.

Mehr

Das K21 ist der Ort für aktuelle Kunst! In den Arbeiten der Künstler*innen könnt ihr entdecken, wie sie die Welt von heute sehen und welche Techniken sie dafür nutzen. Dabei spielen AR und VR, Games, Film und Foto eine große Rolle. Zweimal im Monat habt ihr die Möglichkeit, mit der professionellen Unterstützung unseres künstlerischen Teams eure eigenen digitalen Projekte wie Grafiken, Animationen, Coding oder Sounds zu realisieren. Dabei steht jeden Monat ein neues Thema auf dem Programm.

14.10., 28.10. Zeichentrick
An diesen zwei Terminen taucht ihr mit Künstlerin Xénia Imrová in die Welt des Zeichentrick-Films ein.

11.11., 25.11. Wir setzen uns in Szene
Mit der Künstlerin Insa Schülting lernt ihr die Basics von Porträtfotografie und Bildbearbeitung kennen.

9.12., 23.12. Bildgeschichten
Vom Einzelbild zum Film: An diesen zwei Terminen zeigt euch Künstlerin Beatrix Szörenyi, wie Sound und Bewegung euren Bildern Leben einhauchen können

jeden 2. und 4. Samstag im Monat / 15.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten

Mehr

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

Januar

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

In diesem ganztägigen Workshop nehmen wir uns jede Menge Zeit, in die faszinierende Welt der zeitgenössischenKunst einzutauchen. Ob Collage, Fotografie, Installation, Film oder VR: Welche Werke findet ihr interessant, welche nicht? Die Arbeiten der Künstler*innen im K21 regen an zu spannenden Diskussionen und einer Vielfalt eigener kreativer Projekte.

Mehr

Wen findest du toll? Fühlst du dich manchmal ganz klein oder ganz groß? Wie oder wer möchtest du sein? Mit diesen Fragen setzen sich die Kinder in diesem Workshop spielerisch auseinander und entwickeln Objekte aus Stoff und Farbe. Diese werden dann zu einer großen gemeinschaftlichen Installation zusammengefügt.

Mehr

In diesem ganztägigen Workshop nehmen wir uns jede Menge Zeit, in die faszinierende Welt der zeitgenössischenKunst einzutauchen. Ob Collage, Fotografie, Installation, Film oder VR: Welche Werke findet ihr interessant, welche nicht? Die Arbeiten der Künstler*innen im K21 regen an zu spannenden Diskussionen und einer Vielfalt eigener kreativer Projekte.

Mehr

DO 4.1. 16.30 – 16.26 Uhr
K20

In diesem ganztägigen Workshop nehmen wir uns jede Menge Zeit, in die faszinierende Welt der zeitgenössischenKunst einzutauchen. Ob Collage, Fotografie, Installation, Film oder VR: Welche Werke findet ihr interessant, welche nicht? Die Arbeiten der Künstler*innen im K21 regen an zu spannenden Diskussionen und einer Vielfalt eigener kreativer Projekte.

Mehr

Wie man aus eigenen Träumen, Sorgen und Hoffnungen Geschichten konstruieren kann, das zeigt der Künstler Isaac Julien in seinen fantastischen Filmen. Er gestaltet dafür die passenden Szenerien und vertont seine Filme sorgfältig. In diesem Workshop denkt ihr euch eigene Filmplots aus und setzt diese unter fachkundiger Leitung in der Medienwerkstatt um.

Mehr

Kunst erleben in Ausstellung und Museumswerkstatt!

Mehr

SO 7.1. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

SO 7.1. 15 – 16 Uhr
K21
MI 10.1. 18 – 19 Uhr
K21

Anna Brus, Kunsthistorisches Institut der Universität Köln, und Victor Zaiden, Wissenschaftlicher Volontär, Kuratorische Abteilung

Mittwoch / 18.00 – 19.00 Uhr
Eintritt frei im Rahmen des KPMG-Kunstabends
Anmeldung vor Ort

Mehr

SO 14.1. 15 – 16 Uhr
K20

Bei ausgebuchten Veranstaltungen oder Anmeldungen an Wochenenden, die wir nicht bearbeiten können, sind Restplätze vor Ort verfügbar.

Mehr

SO 14.1. 15 – 16 Uhr
K21

Download aktuelles Quartalsprogramm