Bacon, Francis
Mann in Blau V, 1954
Öl auf Leinwand
198 x 137 cm
Erworben 1986

Sieben Versionen des Mann in Blau hat Francis Bacon 1954 gemalt, sieben Studien über Isolation und Einsamkeit. Er zeigt den Unbekannten in einem dunklen, durch nur wenige Linien definierten käfigartig engen Raum. Die geheimnisvolle Präsenz des Mannes steigerte der Maler noch durch das Verwischen der Physiognomie.
Dieses außergewöhnliche Gemälde wäre 1986 nicht mehr erreichbar gewesen, wenn das Düsseldorfer Bankhaus Trinkaus & Burkhardt nicht ein großes Jubiläum gefeiert und aus diesem Anlass – auf Anregung des Freundeskreises - seine traditionelle Verbindung zur Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen nicht mit einer Millionen-Spende dokumentiert hätte; einer Spende, die es in dieser Größenordnung in der Geschichte der Kunstsammlung bis dahin noch nicht gegeben hatte. Das Bild wurde der Kunstsammlung 1986 anlässlich der Eröffnung des Neubaus am Grabbeplatz feierlich übergeben. Seitdem trägt der Vortragssaal den Namen Trinkaus-Auditorium.
In 1954, Francis Bacon painted seven versions of the Man in Blue—seven studies on isolation and loneliness. The work depicts an anonymous figure in a dark, cage-like space defined by merely a few lines. The painter enhanced the mysterious presence of the man by blurring his physiognomy.
This extraordinary painting would have been out of reach for the Kunstsammlung were it not for the fact that—at the suggestion of the Freunde —the Düsseldorf-based bank Trinkaus & Burkhardt, which celebrated an important anniversary in 1986, attested its traditional connection to the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen with an extremely generous donation on a scale without precedence in the history of the museum. The painting was ceremoniously presented to the Kunstsammlung on the occasion of the opening of the new building on Grabbeplatz in 1986. Since then, the lecture hall has been known as the Trinkaus Auditorium.