Besuch
K21
Ständehausstraße 1
40217 Düsseldorf
Aktuelle Ausstellungen K21
Dialoge im Wandel 9.4. — 25.9.2022
„Lines and Lines“ Sol LeWitt und Konrad Fischer 27.7.2021 — Sommer 2022

Öffnungszeiten
Dienstag – Freitag | 10 – 18 Uhr |
Samstag, Sonntag, Feiertag | 11 – 18 Uhr |
Am 24., 25. und 31.12. bleibt das Museum geschlossen |
Aufgrund der Aufbauarbeiten für die große Überblicksausstellung zu Reinhard Mucha bleibt die 2. Etage des K21 bis zur Eröffnung am 3.9.2022 geschlossen. Muchas „Das Deutschlandgerät“ ist weiterhin für Besucher*innen des K21 geöffnet.
Jeden 1. Mittwoch im Monat haben K20 und K21 zum KPMG-Kunstabend bis 22 Uhr geöffnet. Eintritt frei ab 16 Uhr.
Das K21 bleibt Mittwoch 29.6. geschlossen.
Aktuelles zum Besuch
Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus
Muss ich bestimmte Maßnahmen für den Museumsbesuch beachten?
Die Maskenpflicht ist aufgehoben. Das Tragen einer medizinischen Maske wird dennoch empfohlen. Wir empfehlen, auch die allgemeinen Hygienevorschriften sowie einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Metern einzuhalten.
Benötige ich ein Zeitfensterticket?
Nein, die Buchung eines Zeitfenstertickets ist derzeit nicht notwendig. Aufgrund der beschränkten Kapazität in den Ausstellungsräumen kann es zu Wartezeiten kommen.
Wie lange sind bereits gekaufte Tickets gültig?
Bereits gekaufte Tickets (online oder an den Kassen) sowie Gutscheine haben eine Gültigkeit von einem Jahr.
Was muss ich zur Begehung von Saracenos Netzinstallation beachten?
Bitte bringen Sie Ihre eigenen Schuhe mit starkem Profil (z. B. Trekkingschuhe, keine Turnschuhe, keine Sneakers) mit. Außerdem ist das Tragen eines vom Museum gestellten Schutzanzugs notwendig. Bitte beachten Sie, dass der Vorrat an Anzügen begrenzt ist.
Beachten Sie außerdem unsere Sicherheitshinweise.
Tickets
Kombiticket K20 und K21
Sammlung und Ausstellung | |
---|---|
Regulär | 18 € |
Ermäßigt | 14 € |
Studierende, Schüler*innen und Auszubildende | 9 € |
Kinder (6–17 Jahre) | 4 € |
Gilt für den einmaligen Besuch von K20 und K21: alle Ausstellungen und Sammlungen zusammen, auch an unterschiedlichen Tagen
Zum Ticketshop
Ermäßigungen
Studierende, Schüler*innen und Auszubildende
Von 18 - 30 Jahren 50 % Reduktion vom vollen Preis
Familienticket
Je Erwachsenen-Ticket: freier Eintritt für ein Kind (6–17 Jahre)
Jedes weitere Kind: 2,50 €
Jahreskarte
Freier Eintritt in alle Ausstellungen und Sammlungen im K20 und K21
39 € (Erwachsene), Gültigkeit: 1 Jahr
Angebot für Familien: Mit dem Kauf einer Erwachsenen-Jahreskarte erhalten Sie einmalig eine Kinder-Jahreskarte gratis dazu. Jedes weitere Kind: 9 €
Ermäßigungen
Schwerbehinderte (Personen mit einem Grad der Behinderung von 50 oder höher)
Ehrenamtskarte NRW, DüsseldorfCard (DC), ArtCard-Bonn
Abonnent*innen der Kunstzeitschrift art
Jugendleiter*innen mit Jugendleiter/In-Card (Juleica)
Freier Eintritt
Kinder bis 6 Jahre
Teilnehmer*innen am Bundesfreiwilligendienst, FSJ oder FÖJ
Freunde der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Studierende der Kunst oder Kunstgeschichte (Bedingung: Fach-Vermerk im Studierendenausweis, von 18 - 30 Jahren), an den Kunstakademien, Mitarbeiter der Kunstakademie Düsseldorf
Journalist*innen (DVPJ, Presseausweis)
Inhaber*innen der düsseldorf Art:card, Art:card plus, Art:card junior, Art:walk48, Düsseldorfer Künstlerkarte sowie Kunstkarte D.A.CH.
Mitglieder*innen bestimmter Berufsverbände/Berufsgruppen: IAA (International Association of Art), AICA (Kunsthistoriker), ICOM inkl. CIMAM, Verband deutscher Kunsthistoriker, BDK Fachverband für Kunstpädagogik
Arbeitslose, Empfänger*innen von ALG 2 bzw. Hartz IV
Inhaber*innen des Düsselpass
Begleitpersonen von Schwerbehinderten (Kennzeichnung „B“ im Ausweis)
Anfahrt
Museumsshuttle
Bitte beachten Sie, dass unser Museumsshuttle derzeit nicht angeboten wird.
Im ÖPNV
K20: Mit U-Bahnen der Linien U70, U71, U72, U73, U74, U75, U76, U77, U78, U79, U83 bis Haltestelle Heinrich-Heine-Allee
K21: Mit Straßen- und U-Bahnen der Linien 706, 708, 709, U71, U72, U73, U83 bis Haltestelle Graf-Adolf-Platz
Mit dem Auto
K20: Richtung Stadtmitte/Altstadt. Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage K20/Grabbeplatz oder im Parkhaus Ratinger Tor
K21: Richtung Friedrichstadt. Parkmöglichkeiten in den Parkhäusern Friedrichstraße, Herzogstraße, Kirchplatz und GAP 15
Für Reisegruppen
Ein- und Ausstieg ist in unmittelbarer Nähe zum Museum möglich. Busparkplätze befinden sich am Tonhallenufer.
Transfer zwischen K20 und K21
Mit den U-Bahn-Linien U71, U72, U73, U83 zwischen Heinrich-Heine-Allee und Graf-Adolf-Platz:
Fahrzeit 2–3 Min.
Fußweg ca. 15 Min. (s. Plan)
FAQ
Garderobe & mitgebrachte Gegenstände
Wohin mit Jacken, Taschen und Koffern (oder sperrigen Gegenständen)?
Größere Taschen, Rucksäcke, sperrige und nasse Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben oder im Schließfach aufbewahrt werden. Wir bitten darum, dass Sie Ihre Jacken ebenfalls dort hinterlegen. Kleinere Handtaschen dürfen in die Ausstellungsräume mitgenommen werden.
In beiden Museen finden Sie im Eingangsbereich eine kostenlose Garderobe und Schließfächer.
Wohin wende ich mich, wenn ich etwas verloren oder vergessen habe?
Gegenstände, die im Museum verloren gegangen sind, werden in der Regel an der Kasse abgegeben. Die Mitarbeiter*innen hinterlegen die Gegenstände anschließend in der Sicherheitszentrale. Nicht abgeholte Fundstücke werden nach einiger Zeit an das Fundbüro übergeben.
Falls Sie Gegenstände im verschlossenen Schließfach vergessen haben, können Sie diese am Folgetag während der Öffnungszeiten abholen.
Während des Aufenthalts
Darf ich im Museum fotografieren, zeichnen oder malen?
Das Fotografieren ist in den Sammlungsräumen zu privaten Zwecken erlaubt. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es möglich, dass wir das Fotografieren in Sonderausstellungen oder auch vor einzelnen Werken nicht genehmigen können. Entsprechende Hinweise finden Sie vor Ort.
Fotografieren und Filmen zu kommerziellen Zwecken jeglicher Art ist nur mit einer vorherigen schriftlichen Vereinbarung (Drehgenehmigung) erlaubt. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Museum/Vermietung.
Ein Skizzenblock im Format max. DIN A3 sowie Bleistifte dürfen in die Ausstellungsräume mitgenommen werden.
Verhalten im Museum: Telefonieren, Essen und Trinken?
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass das Telefonieren im Museum nicht erwünscht ist. Essen und Trinken sowie Rauchen sind in den Ausstellungsräumen ebenfalls nicht erlaubt.
Erziehungsberechtigte und Gruppenleiter*innen sind für das angemessene Verhalten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Begleitung verantwortlich.
Die Hauptaufgabe des Aufsichtspersonals besteht darin, die Ausstellungsstücke vor Beschädigungen zu bewahren.
Gibt es Sitzgelegenheiten?
Klappstühle können kostenlos an der Garderobe ausgeliehen und mit in die Ausstellungsräume genommen werden.
Barrierefreiheit
Sind die Museen barrierefrei?
K20 und K21 sind grundsätzliche barrierefrei.
Ist ein vorgezogener Einlass aufgrund einer Beeinträchtigung möglich?
Inhaber*innen eines amtlichen Schwerbehindertenausweises erhalten im Fall von Warteschlangen bzw. längeren Wartezeiten einen vorgezogenen Einlass.
Was ist mit Rollstühlen und Gehhilfen?
Besucher*innen mit Gehbeeinträchtigungen können kostenfrei einen Rollstuhl für die Dauer des Aufenthalts an der Garderobe ausleihen (nach Möglichkeit mit vorheriger Anmeldung im Besucher*innenservice).
Sie erhalten an der Garderobe (auch ohne Anmeldung) Klappstühle, die als Gehilfe genutzt werden können.
Dürfen Blindenhunde und Behindertenbegleithunde ins Museum?
Blindenhunde und Behindertenbegleithunde können mit entsprechender Legitimation mitgenommen werden.
Eine Begleitperson von blinden und sehgeschädigten Besucher*innen zahlt keinen Eintritt.
Webshop
Welche Bedingungen gelten für Online-Tickets?
In unserem Webshop können Sie Online-Tickets für den Besuch im K20 und K21 erwerben. Ab Kaufdatum haben diese eine Gültigkeit von einem Jahr.
Bestellte Online-Tickets werden nach Bezahlung als E-Mail-Anhang (PDF) verschickt und müssen ausgedruckt werden. Der Postversand ist nicht möglich.
Bitte achten Sie darauf, dass der Barcode auf dem Ticketausdruck lesbar und nicht beschädigt ist.
Benötige ich ein Nutzer-Konto?
In unserem Webshop können Sie sich registrieren oder eine Bestellung als Gast abschließen.
Derzeit steht als Zahlungsmöglichkeit der Kauf per Kreditkarte (VISA oder Mastercard) zur Verfügung.Eine Bezahlung per Rechnung ist nicht möglich.
Kann ich ein Ticket oder im Webshop erworbene Ware umtauschen?
Online-Tickets und im Webshop gebuchte Veranstaltungen können nicht umgetauscht oder erstattet werden.
Für alle übrigen im Webshop bestellten Artikel (wie z.B. Kataloge) gilt die gesetzliche Widerrufsfrist von 14 Tagen, innerhalb derer Sie die Waren zurückschicken müssen. In diesem Fall erhalten Sie den Kaufpreis zurückerstattet. Dies gilt auch für den Fall einer schad- oder fehlerhaften Ware.
Die Stornierung einer Webshop-Bestellung ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Fragen zur Bestellung oder zum Versand eines Artikels
Bitte wenden Sie sich bei allgemeinen Fragen an unseren Besucher*innenservice oder im konkreten Fall an den Vertrieb unter vertrieb@kunstsammlung.de.
Allgemeine Hinweise und Bedingungen
Wohin mit Lob, Beschwerden und allgemeinen Hinweisen?
Unser Besucher*innenservice freut sich auf Ihre Rückmeldungen aller Art.
Bitte nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail an service@kunstsammlung.de.
Gibt es ein öffentliches WLAN?
In den öffentlichen Bereichen im K20 und K21 bieten wir einen kostenfreien Internetzugang an: Sie erreichen den WLAN-Hotspot im Foyer, im Trinkaus Auditorium, in der Bibliothek und im Salon20 im K20 sowie auf der Piazza und im Salon21 im K21.
Bitte rufen Sie mit Ihren internetfähigen Endgeräten die Netzwerke „K20 public“ und „K21 public“ auf und akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen für den Internetzugangsservice der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen.
Wo finde ich die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)?
Sie finden die AGB der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen im Impressum dieser Internetseite.
Wo finde ich die Hausordnung?
Die Hausordnung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen können Sie an den Kassen im K20 und K21 einsehen.
Anmeldung und Information
Besucher*innenservice
mobil +49 (0)151 1161 8090
Tel +49 (0)211 83 81-204
service@kunstsammlung.de
Mehr zum Besuch