Groß, Sabine
Ohne Titel (Weißer Kubus), 2008
Epoxidharz, Styropor, Lackfarbe
73 × 73 × 112 cm
Erworben 2010

Sabine Groß interessiert sich für die Rahmenbedingungen, innerhalb derer Kunst produziert und rezipiert wird. Dabei bedient sie sich unterschiedlicher Medien und Materialien, zieht digitale und maschinelle Produktionsprozesse der direkten Handschrift vor. Der weiße Kubus spielt auf Objekte des Minimalismus an, der in den Augen der Künstlerin „Lieferant einiger dieser Kunstformeln“ – Kubus, Sockel, Leinwand – ist, die in unseren Vorstellungen von Kunst fest verankert sind. Der weiße, spiegelnde Kubus markiert den Beginn ihres künstlerischen Prozesses, „einer Mixtur aus Zuhören und Aufhören“ (2005), in dessen Verlauf eine Explosion die Makellosigkeit zerstört und den Blick in ein dunkles, zerklüftetes Inneres zieht. Diese Arbeit wurde 2010 von der Stiftung Junge Kunst für die Kunstsammlung erworben.
Sabine Groß is interested in the parameters within which art is produced and received. She uses various media and materials and prefers digital and mechanical production processes to direct handwriting. The white cube alludes to minimalist objects, which, in the artist’s view, are “suppliers of some of those art formulas”—cube, pedestal, canvas—which are firmly anchored in our concepts of art. The white, reflecting cube marks the beginning of her artistic process, “a mixture of listening [Ger.: Zuhören] and ceasing [Ger.: Aufhören]” (2005), in the course of which an explosion destroys its flawlessness and draws the viewer’s gaze into a dark, fissured interior space.