Rauschenberg, Robert

Orrery (Borealis) (Planetenmaschine (Borealis)), 1990

Acryl, Säuren und Blechblasinstrument auf fünf Messingtafeln
247,1 x 460,5 x 58,5 cm


Erworben 1993

Erworben durch die Freunde der Kunstsammlung im Jahr 1993 © Robert Rauschenberg Foundation / VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Walter Klein, Düsseldorf

In den Jahren 1988 bis 1992 arbeitete Rauschenberg an der Bildfolge Borealis. Über die fünf Messingtafeln erstreckt sich ein höchst heterogener Bildkosmos: Die auf Reisen aufgenommenen Fotografien eines Baumstamms, zweier Stühle, eines Handtuchs, einer Zeitung, eines Affen und einer großen Turmuhr hat der Künstler in bogenartiger Anordnung auf die schimmernde Bildfläche gedruckt. Das einzige dreidimensionale Objekt, ein Sousaphon, greift die Materialität des Bildträgers auf. Rauschenberg reflektiert über die Darstellbarkeit von Dingen und die Formen des Abbildens und führt mit „Orrery“ (= Planetarium) zugleich eine durch Technik geschaffene Projektion der Welt vor. Diese 1993 von den Freunden erworbene Arbeit war das Hauptbild einer großen, Rauschenberg gewidmeten Einzelausstellung in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, zu deren Eröffnung der Künstler auch selbst erschienen ist.

Rauschenberg worked on the Borealis series from 1988 to 1992. The five brass panels of the present work are covered by a highly heterogeneous cosmos of motifs: The artist screen-printed photographs taken on his travels—a tree trunk, two chairs, a towel, a newspaper, a monkey, and a large clock tower—onto the shimmering surface of the panels in an arch-like arrangement. The only three-dimensional object, a sousaphone, picks up on the materiality of the medium. Rauschenberg reflects on the representability of things and forms of depiction and, at the same time, with Orrery (= a mechanical model of the solar system), presents a projection of the world created by technology. This polyptych was the key work in a comprehensive solo exhibition dedicated to Rauschenberg at the Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, at the opening of which the artist himself was present.