Ernst, Max

Un chinois égaré (Ein verirrter Chinese), 1960

Gips
76,3 x 38,4 x 21 cm


Erworben 1993

Erworben durch die Freunde der Kunstsammlung im Jahr 1993, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Walter Klein, Düsseldorf

Von Zeit zu Zeit – 1934/35, 1944, 1960 – widmete sich der Maler Max Ernst intensiv dem plastischen Arbeiten. Als Bausteine seiner figürlichen, oft mehrdeutigen Objekte aus Gips nutzte er Abgüsse von Blumentöpfen, Steinen oder Werkzeugen. Manche der Figuren wurden später, manche sogleich in Bronze gegossen, wie beispielsweise Die Frau von Tours, die Ernst als Preis für die Kurzfilm-Festspiele in Tours entworfen hatte. Mit ihren matten, empfindlichen Oberflächen sind die weißen Gipse sogar anziehender als die Bronzen. 

Dank der Vermittlung von Werner Spies erwarben die Freunde vier Gips-Skulpturen 1993 von Dallas Ernst, der Schwiegertochter des Künstlers.

From time to time (1934/35, 1944, and 1960), the painter Max Ernst devoted himself intensively to sculptural works. He used casts of flowerpots, stones, or tools as building blocks for his figural, often ambiguous plaster objects. Some of the figures were later cast in bronze, others immediately, such as La tourangelle, which Ernst had created as a trophy for the Tours Short Film Festival. With their matt, delicate surfaces, the white plasters are even more attractive than the bronzes.

Thanks to the mediation of Werner Spies, the Freunde were able to acquire the four plaster sculptures from Dallas Ernst, the artist’s daughter-in-law, in 1993.